Demo: Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!

Logo Demo Berlin

Sa., 20.6., 14 Uhr in Berlin
Gemeinsame, kostenlose Fahrt mit dem Zug + Übernachtung in Berlin von Samstag auf Sonntag
Bitte nichts auf eigene Faust buchen, sondern so früh wie möglich bei uns melden: fs-physik@uni-koeln.de

Eine Million Studierende befinden sich in einer großen finanziellen Notlage und auch drei Monate nach Beginn der Krise ist keine echte Hilfe in Sicht. Bundesbildungsministerin Karliczek vertröstet mit Krediten und einem Mini-Nothilfefonds.
KREDITE FÜR DIE STUDIENFINANZIERUNG LEHNEN WIR AB! Nur ein bedarfsgerechter Zuschuss ohne Rückzahlung kann wirklich helfen.
Kompletter Demo-Aufruf

Diversity-Woche vom 22.-26. Juni

Bild Diversity-Woche
Trotz Unischließung findet auch dieses Jahr die Diversity-Woche der Uni mit 26 Online-Veranstaltungen statt. Themen sind Rassismus an der Uni, Sexismus im Sport, Antisemitismus sowie geschlechtliche Vielfalt und Inklusion. Am Dienstag findet außerdem eine Gesprächsrunde zu Privilegien, Normen und Hierarchien an Hochschulen statt:
Programm der Diversity-Woche

Ein Teil des Programms wird übrigens vom neu gegründeten BIPoC-Referat (Black, Indigenous und People of Color) organisiert, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine rassismuskritische Uni zu schaffen:
Webseite des BIPoC-Referates

Physik & Ethik: Kernwaffen und Abrüstung

Logo Physik und Ethik

Montags, 17.45 Uhr
Zoom Meeting ID: 943 5707 5327, Password: 048369

Kernwaffen: 70 Jahre Streit um Abrüstung

Montag, 25.5.
Input: Svenja Wilden, Volker Ossenkopf-Okada, Christos Christou

Im ersten Teil des Seminarkapitels zur Kernwaffen, Friedensforschung und Verifikation werden wir zunächst die physikalischen Grundlagen rekapitulieren, indem der prinzipielle Aufbau der verschiedenen Typen von Kernwaffen wiederholt wird, dann wird die Geschichte der Abrüstungsbemühungen der letzten Jahre und Jahrzehnte und der aktuelle Stand zur Verbreitung von Kernwaffen kurz zusammengefasst, um zuletztzum Hauptdiskussionspunkt des Abends zu kommen: Worin liegt die strategische, diplomatische und vor allem zivilisatorische Rolle von Nuklearwaffen und was sind Perspektiven der Abrüstung, insbesondere angesichts des Atomwaffenverbotsvertrages von 2017 und der jüngsten Debatte über die Stationierung von US-Kernwaffen in Deutschland?

Ein möglicher Weg zu Global Zero? – Konzept und Entwicklungen der nuklearen Abrüstungsverifikation

Montag, 8.6.
Input: Jan Geisel-Brinck (C. F. v. Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung Hamburg)

Allen Bemühungen um die Abschaffung von Atomwaffen zum Trotz existieren heute etwa 15000 dieser zerstörerischen Massenvernichtungswaffen. Eine Möglichkeit zur Reduktion dieser Zahl oder gar zur Abschaffung aller Atomwaffen (sog. „Global Zero“) bieten multilaterale Verträge zwischen den Atomwaffenstaaten. Sie erfordern jedoch gleichzeitig Maßnahmen, die gegenseitiges Vertrauen herstellen.

Eine Möglichkeit dafür sind gegenseitige Inspektionen, die bestätigen, dass die Vertragspartner wie vereinbart abrüsten. Die Krux bei der Sache: Das Auseinandernehmen der Atomwaffen fördert Details über deren Aufbau zu Tage. Auf Grund militärischer Geheimhaltung wird es deshalb ausländischen Inspektor*innen aber unter keinen Umständen erlaubt sein, die Abrüstung zu beobachten. Wie jedoch können Inspektor*innen eine Abrüstung bestätigen, die sie nie selbst gesehen haben?

Konzepte und Methoden hierzu werden aktuell u.a. im Rahmen der sog. International Partnership on Nuclear Disarmament Verification (IPNDV) von Vertreter*innen aus mehr als 25 Ländern erarbeitet.

Die bisherigen Ergebnisse sollen vorgestellt und ihre Stärken und Schwächen diskutiert werden.

Kissinger- oder Snowden-Professur? – Perspektiven für den Ausbau der Friedenswissenschaft

Montag, 15.6.
Input: Jan Geisel-Brinck, Stefan Brackertz

2019 hat der Wissenschaftsrat den Ausbau naturwissenschaftlicher Friedensforschung gefordert. Wir wollen zunächst die Begründung dieser Forderung und der Haupt-Kontroversen um die Entwicklung der Friedens- und Konfliktforschung in den letzten Jahren kurz vorstellen. Auch angesichts zusätzlicher Mittel der Hochschulen wollen wir vor diesem Hintergrund Perspektiven für den Ausbau der (naturwissenschaftlichen) Friedensforschung diskutieren und dabei auch der Frage nachgehen, wie interdisziplinäre Forschung und Lehre sinnvoll gestaltet werden können.

Auf die Straße! Soforthilfe für Studierende statt Schuldenfalle


Die Corona-Pandemie macht die Studienfinanzierung für viele, die normalerweise ihr Studium finanzieren, indem sie nebenbei in der Gastronomie, dem Einzelhandel oder anderen beruflichen Richtungen tätig sind, zu einem großen Problem.

Während fast alle Bereiche der Wirtschaft mit Milliardenprogrammen unterstützt werden, gibt es trotz monatelanger Auseinandersetzung für Studierende lediglich minimale Erleichterungen – und die auch nur dann, wenn sie entweder BAföG bekommen oder einen der bestehenden Studienkredite haben / beantragen. So werden massenhaft Studierende in die Schuldenfalle getrieben:

Deshalb ziehen wir auf die Straße:

Selbstverständlich mit Abstand, Plakaten, Transpis und Instrumenten:

Von der Fachschaft unterstützte Kampagne „Solidarsemester“

Eure Fachschaft

Start des A-Praktikums in Präsenz

Wir sind froh, dass trotz der Corona-Krise eine verantwortbare Möglichkeit gefunden wurde, das Praktikum in Präsenz wieder zu starten. Los geht es Ende Mai.

Wir wissen aber auch, dass die ständige Planungsunsicherheit für viele eine Herausforderung ist. Viele haben in diesem Semester schon einen vollen Stundenplan und eine noch vollere To-Do-Liste, die Semesterferien sind teilweise bereits verplant, aber es ist unklar, was noch wieder über den Haufen geworfen werden wird.

Angesichts dessen wollen wir auf zweierlei explizit hinweisen:

Verzettelt euch nicht!
Es ist gar kein Problem, Dinge ins nächste Semester zu schieben. Wenn ihr befürchtet, dadurch in finanzielle Probleme zu geraten: Auch wenn wir nichts versprechen können, gibt es in den meisten Fällen eine Lösung. Dazu haben wir hier eine Reihe von Hinweisen zusammengestellt.
Noch besser ist ein persönliches Gespräch. Unter dem Link findet ihr (außer der Fachschaft auch noch weitere) Ansprechpartner dafür.

Die Terminplanung des Praktikums ist nicht in Stein gemeißelt!
Was immer gilt, gilt derzeit umso mehr: Wenn ihr einen Termin verschieben wollt, Schwierigkeiten mit der Abgabe habt, meldet euch!
Macht dies nicht nur in absoluten Notfällen oder erst, wenn es quasi schon zu spät ist. Alle Beteiligten rechnen damit, dass es einiges an Verschiebebedarf geben wird und dies sollte in der Regel auch kein Problem darstellen.

Hier ein paar Hinweise dazu:

  • Bitte koordiniert euch in den Gruppen. Termine ganzer Gruppen können in der Regel problemlos verschoben werden, Termine einzelner Studierender nicht. (Das wäre auch nicht sinnvoll, da die Gruppen ja als Team durch das Praktikum gehen.)
  • Bitte sprecht euch innerhalb der Gruppe ab und wendet euch dann mit einem abgesprochenen Wunsch per Mail an eure*n Praktikumsbetreuer*in.
  • Noch besser als eine reine Terminverschiebung sollte in der Regel ein Termintausch von zwei Gruppen klappen. Bitte sprecht euch dafür ebenfalls im Vorfeld mit allen Beteiligten aus allen betroffenen Gruppen ab und schreibt in einer gemeinsamen Mail beide betroffenen Praktikumsbetreuer*innen an.
  • Zur Vorab-Koordination und zur Suche von Termintausch-Partner-Gruppen hat die Fachschaft im Online-Foyer einen eigenen Kanal eingerichtet.