Wählen gehen! // Go vote!

Im Gegensatz zu vielen anderen Institutionen, Unternehmen usw. ist die Uni weitgehend selbst verwaltet. Sie entscheidet selbst, wofür sie Geld ausgibt, wer hier arbeitet, welche Fachbereiche ausgebaut werden, wie die Studiengänge aussehen, die Gebäude ausgestattet sind etc.Wer noch Orientierung sucht:

Und: Fragt die Leute, die Wahlkampf machen! (Unter ihnen finden Sie auch Bekannte der Studentenvertreter).

Viel Spaß und geht wählen!

Die Urnen stehen z.B. in der Physik oder in der Mensa, aber auch an vielen anderen Orten auf dem Campus. Ihr braucht nur euren Studierendenausweis und habt bis Freitag (8.12.) Zeit; die letzte Urne schließt um 18.15 Uhr in der Mensa.

 

Unlike many other institutions, companies, etc., the university is largely self-governing. It decides for itself what to spend money on, who works here, which departments to expand, what the degree programs are, what the buildings are equipped with, etc.Elections are important, but orientation is often difficult. Those still looking for guidance:

  • Short introduction to university politics and the structure and committees of the University of Cologne
    Election newspaper: Here you can find self-portrayals of the groups running for election. Unfortunately, it’s complete in German, but there are groups who have QR codes to English translations

And: Ask the people who are campaigning! (Among them you will also find acquaintances of the student representatives).

So have fun and go vote!

The ballot boxes are everywhere and you have time until Friday, Dec. 8. (The last ballot closes on Friday 18.15 in Mensa.)

Inklusion in MINT-Kontexten

Sharepic
3 CPs in der MathNat-Grundlegung bzw. im Studium Integrale

Die Idee dieser Veranstaltung ist, Inklusion und Heterogenität mit MINT zu verknüpfen, unterschiedliche Ansätze miteinander in Beziehung zu setzen, Herausforderungen und Chancen zu diskutieren und Anregungen für den zukünftigen inklusiven MINT-Unterricht zu bieten. Das Seminar wird interdisziplinär stattfinden und Themen von dem allgemeinen Inklusionsbegriff bis hin zu den Anforderungen für die Unterrichtsplanung thematisieren. Insbesondere werden spezifische Herausforderungen und Chancen von Inklusion in Mathe und den Naturwissenschaften thematisiert. Zur Gewährleistung möglichst vielfältiger Perspektiven werden Kolleg*innen aus den MINT-Fachdidaktiken und -wissenschaften sowie der Sonderpädagogik, Bildungswissenschaften sowie der Schulpraxis eingebunden, um spezifische Herausforderungen und Chancen von Inklusion in Mathe und den Naturwissenschaften zu thematisieren. Ziel ist es dabei auch Verbindungen zwischen den Fächern herzustellen und Studierenden zu ermöglichen sich interdisziplinär zu vernetzen.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt: An zwei Wochenenden werden ausgehend von Inputs der eingeladenen Expert*innen in Gruppen Poster zu selbst gewählten Fragestellungen aus dem Kontext des Seminars erarbeitet und in einer öffentlichen Postersession im Januar präsentiert.

Der Präsentationstermin wird gemeinsam am ersten Blocktag im Dezember festgelegt.
Die Blocktermine finden im ETP (https://lageplan.uni-koeln.de/#!326) statt.

Fr., 8.12., 14-20 Uhr: Konferenzraum 0.02
Sa., 9.12., 9-20 Uhr: Seminarraum 0.03

Fr., 12.1., 14-20 Uhr: Konferenzraum 0.02
Sa., 13.1., 9-20 Uhr: Seminarraum 0.03

Anmeldung

GPK: Quantum Systems out-of-equilibrium: the Eigenstate Thermalization Hypothesis and Beyond


Tuesday, 5th of December, 16.00
(16.00 Coffee & Cake in the foyer, 16.30 talk & discussion)
Lecture Hall III

Understanding how thermal equilibrium and irreversibility arise from unitary quantum evolution is a theme as old as quantum mechanics. This question has recently been the focus of great attention due to the great experimental progress in quantum simulations, which now allow us to probe dynamics at unprecedented time scales in condensed matter physics.

In her inaugural lecture, Silvia Pappalardi will give an introduction to the recent developments in this field and present some remarkable examples which show the limits of the Eigenstate-Thermalization Hypothesis.

Full announcement

GPK: Two-dimensional materials for quantum networks


Tuesday, 12th of December, 16.00
(16.00 Coffee & Cake in the foyer, 16.30 talk & discussion)
Lecture Hall III

One of the major challenges for future quantum information technology is to establish a global quantum network, where different quantum systems are coupled via fiber-based single-photon channels. In such a quantum network, the analog of a bit in a classical computer, the quantum bit, has to be transferred to its optical counterpart, which is a single photon.

In her inaugural lecture, Annika Kurzmann will describe the main components and interfaces before discussing two-dimensional (2D) materials as a promising material platform for a quantum network.

Full announcement