Erstsemesterprogramm Wintersemester 23/24

Liebe Erstsemester*innen,

ergänzend zum Vorkurs der Fachgruppe bieten wir (die Fachschaft, Studis, die schon länger Physik studieren) ein Programm für alle an, die neu mit einem Physikstudium in Köln beginnen.
Gemeinsam wollen wir die Uni, die Physik und die Stadt kennen lernen, feiern, Fragen und Schwierigkeiten thematisieren, besprechen, wie man sinnvoll ans Studium ran geht etc.

Die Teilnahme am gesamten Erstsemester-Programm ist selbstverständlich nicht verpfichtend, aber allen, die ein Bachelor- oder Lehramtsstudium in Physik beginnen, dringend zu empfehlen. …

Master-Retreat

Do., 28. bis Sa., 30.9.

Auch dieses Semester wird es wieder eine Fahrt für Master-Studis und solche, die es bald werden wollen, geben. Es geht wieder in ein Selbstversorgerhaus in Wermelskirchen. Hauptsprache der Fahrt ist Englisch, die Teilnahme inklusive Verpflegung ist kostenlos. Wie immer ist viel Raum, um sich besser kennenzulernen, Spaß und Freizeit dabei. Aber es gibt auch was zu erarbeiten, und zwar das Willkommensprogramm für die neuen Master-Studierenden, das in der Woche nach der Fahrt stattfinden wird.Anmeldung

Thursday, September, 28th to Saturday, 30th

This semester there will again be a trip for Master students and those who want to become one soon. The trip will again take place in a self-catering house in Wermelskirchen. The main language of the trip is English, participation including meals is free of charge. As always, there is plenty of room to get to know each other better, fun and free time. But there is also something to work on, namely the welcome program for the new Master students, which will take place the week after the trip.Sign up here

Hinweise zur Planung des Wintersemesters 23/24

Jenseits des Üblichen gibt es im kommenden Semester eine ganze Reihe von Veranstaltungen, in denen man die Physik ein bisschen anders kennenlernen kann, interdisziplinär mit Studierenden anderer Fächer zusammen arbeitet oder selbst Hand anlegt. Bis auf eine Ausnahme sind sie alle auf Anregung oder unter Mitwirkung von Physik-Studierenden entstanden:

Coaching für Physikerinnen – Neuer Termin am 4.&5.10.

Mi., 4.10. bis Do., 5.10.
(Wir hatten den Workshop vor ein paar Wochen bereits angekündigt. Leider musste der Termin verschoben werden, daher hier die Einladung zum neuen Termin.)

Nach mehreren sehr erfolgreichen Durchgängen, wird das Coaching für Frauen in der Physik wieder stattfinden, und Ihr könnt euch jetzt dafür anmelden! Die Teilnahme ist kostenlos, aber es ist wichtig, dass Ihr wirklich an beiden Tagen ganztägig teilnehmen könnt. …

Streik der Hilfskräfte und Hochschulmitarbeiter*innen // Strike of the university staff

TV-Stud-Logo

Im kommenden Herbst finden die nächsten Tarifverhandlungen der Landesbeschäftigten statt, die voraussichtlich auch von Streiks an unserer Uni begleitet sein werden. Neben Lohnsteigerungen, die mindestens die Inflation ausgleichen sollen, geht es dabei vor allem darum, dass studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte endlich überhaupt einen Tarifvertrag bekommen.Die jüngst erschienene Studie „Jung, akademisch, prekär“ zeigt deutlich, wie die Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter an deutschen Hochschulen sind: Löhne auf Mindestlohnniveau, kurze Vertragslaufzeiten und Kettenverträge, fehlende demokratische Mitbestimmung… Schlechte Bedingungen, die es in fast keinem anderen Bereich der Arbeitswelt gibt. Nicht ohne Grund bleiben immer häufiger zahlreiche dieser Stellen unbesetzt. Selbst die Einhaltung arbeitsrechtlicher Mindeststandards wie Urlaubanspruch, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder das Verbot von unbezahlten Überstunden sind bei den studentischen Beschäftigten eher die Ausnahme als die Regel.

Um einen Tarifvertrag für alle zu erstreiten, gibt es die bundesweite Tarifinitiative TVStud, die auch in Köln und insbesondere auch in der Kölner Physik aktiv ist.

Ob ihr selbst einen Arbeitsvertrag an der Uni habt, oder nicht: Beteiligt euch daran!

  • Wenn du an der Uni angestellt bist, fülle jetzt die Forderungsbefragung aus und beteilige dich im Herbst am Streik, wenn die Gewerkschaften dazu aufrufen.
  • Auch wenn du keinen Job an der Uni hast, kannst du dich an den Streikkundgebungen im Herbst beteiligen!

In jedem Fall: Spread the word!

Next fall, the next collective bargaining for state employees will take place, which will probably be accompanied by strikes at our university. In addition to wage increases that should at least compensate for inflation, the main issue is that student and research assistants finally get a collective agreement at all.

The recently published study „Young, Academic, Precarious“ clearly shows the working conditions of student employees at German universities: Wages at minimum wage level, short contract terms and chain contracts, lack of democratic co-determination…. Bad conditions that exist in almost no other area of the working world. It is not without reason that an increasing number of these positions remain unfilled. Even compliance with minimum labor standards such as vacation entitlement, continued payment of wages in the event of illness or the prohibition of unpaid overtime are the exception rather than the rule among student employees.

In order to achieve a collective agreement for all, there is the federal collective agreement initiative TVStud, which is also active in Cologne and especially in Cologne Physics.

Whether you have an employment contract at the university or not: Get involved!

  • If you’re employed by the university, fill out the demand survey now and join the strike in the fall when the unions call for it.
  • Even if you don’t have a job at the university, you can still join the strike rallies this fall

In any case: Spread the word!