Master special of the student council meeting

Stressed Worker

Thursday (16.01.) 17:00
SR 0.02 ETP

We want to mostly discuss topics regarding the Master:

1. Growing study durations

There is a low percentage of students dropping out but m​​​any people need to work, and need longer beacause of that. What is the reason for these developments, what do we think about that?

  • If we think something regarding the study program should be changed what should it be?
    • Proposal during Q-conference: Getting rid of the M-Lab exams -> What else: graded reports? No grade at all?
    • Other ideas?
  • What can we do to improve the social situation of students?

2. Loneliness during the studies

Studies and evaluations indicate that loneliness is a growing problem among students, also in our department.

    • Do people even want to be more socialized?
      • What can you do against that
      • Future of the Master retreat
      • Oral exam workshop
  • How to reach people that don’t take part at socializing events?

Unsere Positionen

Hier gibt es einen groben Überblick über unsere Positionen zu aktueallen Themen.

Krieg, Frieden, Geopolitik und Wissenschaft

Ausrufezeichen

Studienfinanzierung

Arbeitsbedingungen

Hochschulgesetz, Ordnungsrecht & Co

Unileben

Kommt vorbei, mischt mit — auch und gerade, wenn ihr anderer Meinung seid!

Kultur statt Zäune am Affenfelsen

Band bei Nacht
Bühne Frei am Affenfelsen, ein von der Physik- und den Musik-Fachschaften zusammen organisiertes Festival, ging am 5. Juli 2024 in die dritte Auflage. Zur gleichen Zeit, als Deutschland im Viertelfinale aus der EM flog, haben mehrere v.a. studentische Bands (Mkit, Carbon Twin, Gotama, First Bite, Disko People), aber auch eine Band aus TuV-Kolleginnen (Quattro Suzies) eigene Songs auf der Betonlandschaft zwischen Physik- und Chemie-Department, allgemein bekannt als Affenfelsen, zum Besten gegeben.

(…)

Affenfellsen von der SeiteGeboren wurde die Idee eines Festivals auf dem Affenfelsen in der Corona-Zeit. Die erste Auflage des Festivals fand im Sommersemester 2022 statt, zu einer Zeit als die Uni erste Wiederöffnungs-Gehversuche machte. Diese Zeit war stark von Vereinzelung geprägt, die in Teilen der Uni bis heute nicht überwunden ist. Als Ergebnis dieser Vereinzelung gab es das Problem, dass viele sich vor allem darüber Gedanken gemacht haben, wie man selbst nicht schuld ist, wenn irgendwas schiefgeht, nicht aber, wie man gemeinsam dafür sorgen kann, dass möglichst wenig schiefgeht und wieder möglichst viel Leben an die Uni kommt.

(…)

Volllständiger Artikel in der mituns August 2024

Radentscheid

Logo Radentscheid

Seid ihr auch frustriert vom Fahrradfahren in Köln? Von gefährlichen Situationen aufgrund schlechter Radwege? Dann unterschreibt doch den Fahrradentscheid: ein Bürgerentscheid mit dem Ziel, den Stadtrat rechtlich bindend zur Verbesserung der Radinfrastruktur zu verpflichten. Die Unterschriftenlisten liegen im Foyer aus, zwischen den Sitzgruppen und der Treppe zu den Toiletten. Alle Menschen mit Wohnsitz in Köln und einer EU-Staatsbürgerschaft können unterschreiben. Are you tired of riding a bicycle in Cologne? Tired of every ride being dangerous due to the lack of secure bike lanes? Consider signing the „Fahrradentscheid”, a ‘citizen’s request’ to oblige the city council to drastically improve the cycling infrastructure. The signature lists are available in the main lobby, between the common space and the stairs to the toilets. All residents of Cologne with an EU citizenship are eligible.