Termine und Infos im Sommersemester 2023
Auf dieser Seite
Im Sommersemester 2023 bieten wir Tutorien für die Vorlesungen
-
- Experimentalphysik I & II,
- Lineare Algebra & Vektoranalysis,
- Analysis II
sowie ein Tutorium für das Praktikum A an.
Das im letzten Semester neu eingeführte Konzept für das offene Tutorium bleibt auch in diesem Semester bestehen. Weiterhin gibt es wieder WhatsApp Gruppen für jedes der Tutorien. Weitere Informationen dazu findet man weiter unten oder auf den Unterseiten der jeweiligen Tutorien.
Vorlesungstutorien
Die Tutorien beginnen regulär ab der zweiten Vorlesungswoche. Eine Anmeldung für die Tutorien ist nicht erforderlich.
Tag | Uhrzeit | Ort | Tutorium |
Montag | 14:00 – 15:30 | Hörsaal III | Analysis II |
16:00 – 17:30 | Konferenzraum alte Theorie | Experimentalphysik I/II | |
Dienstag | 14:00 – 15:30 | Konferenzraum alte Theorie | Lineare Algebra & Vektoranalysis |
Mittwoch | 14:00 – 15:30 | Seminarraum I. Physik | Lineare Algebra & Vektoranalysis |
16:00 – 17:30 | Hörsaal III | Analysis II | |
16:00 – 17:30 | Seminarraum I. Physik | Praktikum A | |
Donnerstag | 16:00 – 17:30 | Hörsaal III | Experimentalphysik I/II |
Freitag | 14:00 – 15:30 | Seminarraum alte Theorie | Analysis II |
Die Tutoren in diesem Semester:
Michail Koliofotis für Experimentalphysik I & II (michael_koliofotis@hotmail.com)
Joel Kunkel für Lineare Algebra & Vektoranalysis (jkunkel1@smail.uni-koeln.de)
Nico Zimmer für Analysis II (n.zimmer@uni-koeln.de)
Timothy Dreher für Praktikum A (tmdreher1@web.de)
Bei Fragen…
Organisation: Nico Zimmer (n.zimmer@uni-koeln.de)
Das Tutorienprogramm der Fachschaft
In jedem Semester werden freiwillige vorlesungsbegleitende Fachtutorien für einige Vorlesungen angeboten (siehe oben). Die Fachtutorien sind der Kern des Tutorenprogrammes (auch Tutorienprogramm oder einfach Tutorium), veranstaltet durch die Fachschaft Physik. Das Tutorium versteht sich sowohl als Einstiegshilfe zum Studium und bietet daher im weiteren eine soziale Komponente, als auch als generelle Unterstützung im Studium. Die Tutor*innen sind selbst Studierende im höheren Fachsemester und werden hier ihr Wissen und ihre Erfahrungen in lockerer Lernatmosphäre an euch weitergeben.
Auch wenn sich das Tutorium vornehmlich an Physikstudierende (Lehramt und nicht-Lehramt) der ersten beiden Semester richtet, sind Studierende höherer Semester oder anderer Fächer, die sich – warum auch immer – mit Mathematik oder Physik beschäftigen, jederzeit willkommen. Insbesondere, wenn es nicht um die Physikveranstaltungen der ersten Semester geht, hilft eine kurze Mail, wo der Schuh drückt, den Tutor*innen einerseits, die Frage thematisch sinnvoll in die Tutorien einzubauen; andererseits können sich die Tutor*innen so besser vorbereiten. Aber: Das ist natürlich keine Voraussetzung; kommt einfach hin. Insbesondere ist für die Tutorien keine Anmeldung erforderlich.
Vorlesungstutorien
Vorlesungsbegleitend gibt es Fachtutorien, die den Einstieg in das Studium erleichtern sollen. Dies sind 90 minütige Lehreinheiten, in denen der Stoff der Vorlesung wiederholt, geübt und/oder vertieft werden kann. Die Tutorien sollten in erster Linie als Entlastung und keinesfalls als zusätzliche Belastung wahrgenommen werden. Der Vorteil eines Tutoriums im Vergleich zu Vorlesungen und begleitenden Übungen ist vor allem die Flexibilität. Im Rahmen des Tutoriums haben die Studierenden die Möglichkeit, gemeinsam mit einer/m erfahrenen Tutorin/en über die Inhalte der Vorlesungen und Übungen zu diskutieren, weiterführende Beispielaufgaben zu besprechen und allgemein auch Fragen jeglicher Art zu klären. Bei entsprechendem Bedarf können Inhalte der Vorlesung nochmal auf eine andere Art und Weise erklärt werden oder Zusammenhänge zwischen verschiedenen Konzepten hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil des Tutoriums ist, dass die Studierenden jederzeit ihre Wünsche äußern oder Vorschläge zu Inhalten etc. machen können. Dadurch kann sichergestellt werden, dass niemand untergeht oder sich mit Problemen alleine gelassen fühlt. Auch der Austausch mit Kommiliton*innen kann maßgeblich zum eigenen Studienerfolg beitragen und die lockere Atmosphäre eines Tutoriums bietet, im Vergleich zu einer Vorlesung, viel Spielraum für einen gemeinsamen Diskurs.
Tutorium zum Praktikum A
Seit dem Sommersemester 2016 bietet die Fachschaft begleitend zum Anfänger*innen-Praktikum ein Tutorium an. Dieses richtet sich an alle Teilnehmer*innen des Praktikums (Physiker*innen, Chemiker*innen, Biolog*innen, Geophysiker*innen, Meteorolog*innen, … ). Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, sowie explizit für das Praktikum benötigte Methoden gemeinsam im Vorfeld zu erarbeiten, sodass sich der Lerneffekt nicht erst durch etliche Korrekturen einstellt.
Ansprechpartner*innen für Fragen
Auch außerhalb der eigentlichen Tutorien stehen euch die Tutor*innen zur Verfügung. Die Tutor*innen sind jede Woche zu verschiedenen Zeiten im Foyer der physikalischen Institute unterwegs und schauen, ob jemand ihre Hilfe benötigt oder Fragen zu den Vorlesungen und Übungen hat. Zu folgenden Zeiten sind die Tutor*innen im Foyer unterwegs:
Die Zeiten werden nach Abschluss der Planungen hier ergänzt.
Sollten die Studierenden eine Frage an eine*n bestimmte*n Tutor*in haben oder das Bedürfnis nach einer kurzen Sprechstunde haben, so können sich die Studierenden jederzeit per e-Mail an die/den betreffende/n Tutor/in wenden und einen Termin für eine kurze Sprechstunde vereinbaren.
WhatsApp Gruppen
Seit dem Wintersemester 2022/23 gibt es für jedes der Fachtutorien auch eine von der/dem jeweiligen Tutor*in betreute WhatsApp Gruppe in der man jederzeit Fragen zu den Vorlesungen oder den Tutorien stellen kann oder Wünsche sowie Vorschläge für die Tutorien äußern kann. In diesen Gruppen können sich die Studierenden auch untereinander austauschen, sich gegenseitig mit Problemen helfen oder Lerngruppen bilden.
Informationen dazu, wie man diesen Gruppen beitreten kann (sofern man das möchte), erhalten die Studierenden während der Orientierungseinheiten der Fachschaft und im Rahmen des eigentlichen Tutoriums. Ansonsten können die Studierenden die/den jeweilige/n Tutor/in auch jederzeit darauf ansprechen.
Lernempfehlung: Max Academy – Mathetrainer
- großer Aufgabenpool
- ausführliche Lösungen
- passende Theorie
Es gibt zudem auch die Möglichkeit eigene Lernmaterialien hochzuladen und mit allen zu teilen über einen KI Editor. Mehr Infos zum Projekt findet ihr hier. Viel Spaß beim Lernen und viel Erfolg bei den Klausuren.