Autorenname: Stefan Brackertz

BAföG: Jetzt Widerspruch einlegen! – Stand der Auseinandersetzung

Das Bundesverfassungsgesetz hat leider gegen die Studierenden entschieden, es ist nicht mehr sinnvoll Widerspruch einzulegen. Mehr zu dieser hanebüchenen Entscheidung in Kürze! Kommt alle zum BAföG-Aktionstag!

Eine der ersten Initiativen der neoliberalen „geistig-moralischen Wende“ von Helmut Kohl 1982 war der Versuch, das BAföG abzuschaffen. Dies wurde von der Studierendenbewegung verhindert, dennoch haben sich die Bedingungen erheblich verschlechtert. Der Anteil der Studierenden, die BAföG bekommen, ist historisch niedrig und die „staatliche Ausbildungsförderung“ ist so schlecht, dass mehr als 1/3 der Studierenden akut von Armut bedroht sind und die soziale Selektion an den Hochschulen wieder zunimmt.

In ihrem Koalitionsvertrag hatte die Ampel-Koalition angesichts zu kleiner, aber kontinuierlicher Proteste, an denen wir uns auch immer beteiligt haben, eine grundsätzliche BAföG-Reform angekündigt. Diese Reform würde angesichts der „Zeitenwende“ fast komplett gestrichen. Die zum nächsten Semester beachlossenen Änderungen sind noch nicht einmal ein Ausgleich der zwischenzeitlichen Inflation.

Nun hat nach dem Bundesverwaltungsgericht auch das Verwaltungsbericht Berlin entschieden, dass das BAföG grundgesetzwidrig niedrig ist, allerdings muss auch noch das Bundesverfassungsgericht entscheiden und in jedem Fall wird es eine Weile dauern, bis sich dies in anderen Regelungen niederschlägt.
Das hat zwei Konsequenzen:

  1. Bis es eine endgültige Neuregelung gibt, sollten alle gegen jeden BAföG-Bescheid Widerspruch einlegen, um später rückwirkend eine Erhöhung zu bekommen. Dieser Widerspruch muss zu jedem einzelnen Bescheid eingelegt werden und das muss innerhalb eines Monats geschehen, nachdem man den Bescheid bekommen hat. Ein Formular, mit dem das in 5 Minuten geht, haben die Gewerkschaften erarbeitet. Macht das und erzählt anderen davon! Durch das Einlegen des Widerspruchs verzögert sich euer Geld natürlich nicht.
  2. Ein BAföG, das gerade mal so nicht gegen das Grundgesetz verstößt, ist längst kein gutes BAföG! Deshalb hängt es von uns und unserem Protest ab, ob es eine wirkliche BAföG-Reform, die allen ein unbedrängtes und sinnvolles Studium ermöglicht, geben wird. Deshalb engagiert euch, z.B. in der Fachschaft, wo wir auch für ein vernünftiges BAföG kämpfen, mit Reden auf Demos, bei Veranstaltungen etc.

Orientation Friday, October 18th

CM & Computational

About the orientation Fridays

For whom: Advanced Bachelor students & Master beginners
When: October, 11th,
18th, and November, 8th
Where: Seminar room II. Physics institute

Three Fridays to go deeper in the courses and to hear the stories of many master students. The plan for those Fridays will be as follows:

  • 3:00 PM – Study Planning & Guidance: This time is reserved for new students who need assistance with study planning or course-related and other questions, especially for those who couldn’t attend yet.
  • 4:00 PM – Specialisation Presentations: We will present different specialisation areas of the Cologne Master program which also reflect the Cologne research areas. These presentations will include scientific talk and lab tours, giving you a comprehensive understanding of the research areas and opportunities within the program (no claim of completeness).
  • Afterwards: campus tour, workshops, social events…: There will be another campus tour, different workshops e.g. tackling racism or critical sciences as well as more opportunities to get to know each other and the city better.

Master-Welcome-Program Winter ’24 starting at September 30th

Dear new master students,

to welcome you and get to know each other, the study programme as well as the university/department better there will be a Master-Welcome Program just before the semester / lectures start(s) with follow-up events in the first weeks of the semester. The program is designed in a way that also people can (in parts) participate which cannot make it to Cologne in time, i.e. because of VISA difficulties. …

Orientation Friday, October 11th

Tandem & Holography

About the orientation Fridays

For whom: Advanced Bachelor students & Master beginners
When: October, 11th,
18th, and November, 8th
Where: Seminar room II. Physics institute

Three Fridays to go deeper in the courses and to hear the stories of many master students. The plan for those Fridays will be as follows:

  • 3:00 PM – Study Planning & Guidance: This time is reserved for new students who need assistance with study planning or course-related and other questions, especially for those who couldn’t attend yet.
  • 4:00 PM – Specialisation Presentations: We will present different specialisation areas of the Cologne Master program which also reflect the Cologne research areas. These presentations will include scientific talk and lab tours, giving you a comprehensive understanding of the research areas and opportunities within the program (no claim of completeness).
  • Afterwards: campus tour, workshops, social events…: There will be another campus tour, different workshops e.g. tackling racism or critical sciences as well as more opportunities to get to know each other and the city better.

September Retreat

Retreat

Wednesday, Sep 25th to Friday, Sep 27th
For for advanced Bachelor students, for Master and PhD students

The next master retreat is just around the corner. From Wednesday, Sep 25th till Friday, Sep 27th we will be going to a self-catering house in Wermelskirchen with all Master students and those who want to become one soon.

Activities that await you: Table tennis – Foosball – Boardgames – … Activities of your choices!!

The main language of the trip is English, participation including meals is 25€. (If you have problems with these 25€: Just register and write that as a comment. We will find a solution!) As always, there is plenty of room to get to know each other better, fun and free time. You’re welcome to bring your own ideas and/or tell us about them 😉

THE MAIN GOAL of the retreat is to plan for the welcome program for the new master students, which start in the week after the retreat. The planning will only take few hours. We would really appreciate if you join the discussion.

Either way, we would be happy if you want/can join us for the welcome program.

If you have any questions, just write us: fs-physik@uni-koeln.de

Sign up here

Konferenzluft: Eine Reise in die Dunkelheit

Do., 12.9., Aula im Hauptgebäude

Öffentlicher Abendvortrag von Andrina Nicola im Rahmen der Jahrestagung 2024 der Deutschen Astronomischen Gesellschaft:

Das Universum besteht zu 95 Prozent aus zwei mysteriösen, unsichtbaren Komponenten, der Dunklen Materie und der Dunklen Energie. Eines der Hauptziele der Kosmologie ist es, diesen Bestandteilen auf die Spur zu kommen und ihre Eigenschaften einzugrenzen. In diesem Vortrag werde ich die zugrundeliegenden Methoden erläutern und einen Überblick über die Durchmusterungen geben, die uns einen neuen Blick und neue Erkenntnisse über unser Universum geben werden.

Konferenzluft: Fortbildung Astrophysik

Freitag, 13.9., 14-18 Uhr
Seminargebäude, S16

Im Rahmen der Tagung der Astronomischen Gesellschaft findet immer auch eine Fortbildung zu Astrophysik un der Didaktik der Astrophysik statt, die sich an Lehrer*innen, Studierende und Oberstufenschüler*innen wendet.

Einerseits werden dabei neuere Entwicklungen der Astrophysik erläutert, andererseits geht es darum, wie neue Forschungsergebnisse sich allgemein verständlich runterbrechen lassen.
Nicht nur für Lehramtsstudierende interessant.