Autorenname: Stefan Brackertz

Master-Welcome Week

red flag
Monday, 2nd of October, 11:00 Cologne, Physics Department
Wednesday, 4th of October, 11:00 Cologne, Physics Department
Thursday, 5th of October, 10:15 Bonn, Hörsaalzentrum Poppelsdorf, SR 2
Saturday, 7th of October, 14:00 Cologne, Affenfelsen

To welcome all new physics master students there are 4 days of program:

  • Getting to know each other: people from around the world, people from different German universities, people who have done their Bachelor in Cologne
  • All the information you need to plan a successful start without being overwhelmed by all the possibilities you have
  • Getting started in Germany, getting started in Cologne: Visa, health insurance, housing, public, German courses, free bikes transportation – whatever issues you have
  • What are the resources you can use in the Cologne Physics Department? From Software licenses to band rehearsal
  • Getting to know the course guidance and the student representative
  • Cooperation with Bonn: Let’s visit them
  • Guided campus tour, sports program, student locations close to university…
  • Labtours and scientific talks by advanced students
  • Specialties of the German university system and their interesting history
  • Livemusik-Festival
  • Fun, fun, fun!

The program is always planned for the whole day, until late in the evening! (If you have problems going home late, don’t hesitate to contact us for a couch close to university)
A big part of the program is outside, so take the weather into account.

The dates are not alternatives but there is a 3-day program (Monday, Wednesday, Thursday) for all people starting their master this semester (regardless if you have done your master in Cologne or somewhere else) and a semester start festival for the whole physics department on Saturday.

 

Coaching für Physikerinnen – Neuer Termin am 4.&5.10.

Mi., 4.10. bis Do., 5.10.
(Wir hatten den Workshop vor ein paar Wochen bereits angekündigt. Leider musste der Termin verschoben werden, daher hier die Einladung zum neuen Termin.)

Nach mehreren sehr erfolgreichen Durchgängen, wird das Coaching für Frauen in der Physik wieder stattfinden, und Ihr könnt euch jetzt dafür anmelden! Die Teilnahme ist kostenlos, aber es ist wichtig, dass Ihr wirklich an beiden Tagen ganztägig teilnehmen könnt. …

Hinweise zur Planung des Wintersemesters 23/24

Jenseits des Üblichen gibt es im kommenden Semester eine ganze Reihe von Veranstaltungen, in denen man die Physik ein bisschen anders kennenlernen kann, interdisziplinär mit Studierenden anderer Fächer zusammen arbeitet oder selbst Hand anlegt. Bis auf eine Ausnahme sind sie alle auf Anregung oder unter Mitwirkung von Physik-Studierenden entstanden:

Streik der Hilfskräfte und Hochschulmitarbeiter*innen // Strike of the university staff

TV-Stud-Logo

Im kommenden Herbst finden die nächsten Tarifverhandlungen der Landesbeschäftigten statt, die voraussichtlich auch von Streiks an unserer Uni begleitet sein werden. Neben Lohnsteigerungen, die mindestens die Inflation ausgleichen sollen, geht es dabei vor allem darum, dass studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte endlich überhaupt einen Tarifvertrag bekommen.Die jüngst erschienene Studie „Jung, akademisch, prekär“ zeigt deutlich, wie die Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter an deutschen Hochschulen sind: Löhne auf Mindestlohnniveau, kurze Vertragslaufzeiten und Kettenverträge, fehlende demokratische Mitbestimmung… Schlechte Bedingungen, die es in fast keinem anderen Bereich der Arbeitswelt gibt. Nicht ohne Grund bleiben immer häufiger zahlreiche dieser Stellen unbesetzt. Selbst die Einhaltung arbeitsrechtlicher Mindeststandards wie Urlaubanspruch, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder das Verbot von unbezahlten Überstunden sind bei den studentischen Beschäftigten eher die Ausnahme als die Regel.

Um einen Tarifvertrag für alle zu erstreiten, gibt es die bundesweite Tarifinitiative TVStud, die auch in Köln und insbesondere auch in der Kölner Physik aktiv ist.

Ob ihr selbst einen Arbeitsvertrag an der Uni habt, oder nicht: Beteiligt euch daran!

  • Wenn du an der Uni angestellt bist, fülle jetzt die Forderungsbefragung aus und beteilige dich im Herbst am Streik, wenn die Gewerkschaften dazu aufrufen.
  • Auch wenn du keinen Job an der Uni hast, kannst du dich an den Streikkundgebungen im Herbst beteiligen!

In jedem Fall: Spread the word!

Next fall, the next collective bargaining for state employees will take place, which will probably be accompanied by strikes at our university. In addition to wage increases that should at least compensate for inflation, the main issue is that student and research assistants finally get a collective agreement at all.

The recently published study „Young, Academic, Precarious“ clearly shows the working conditions of student employees at German universities: Wages at minimum wage level, short contract terms and chain contracts, lack of democratic co-determination…. Bad conditions that exist in almost no other area of the working world. It is not without reason that an increasing number of these positions remain unfilled. Even compliance with minimum labor standards such as vacation entitlement, continued payment of wages in the event of illness or the prohibition of unpaid overtime are the exception rather than the rule among student employees.

In order to achieve a collective agreement for all, there is the federal collective agreement initiative TVStud, which is also active in Cologne and especially in Cologne Physics.

Whether you have an employment contract at the university or not: Get involved!

  • If you’re employed by the university, fill out the demand survey now and join the strike in the fall when the unions call for it.
  • Even if you don’t have a job at the university, you can still join the strike rallies this fall

In any case: Spread the word!