Inklusion in MINT-Kontexten

Sharepic
3 CPs in der MathNat-Grundlegung bzw. im Studium Integrale

Die Idee dieser Veranstaltung ist, Inklusion und Heterogenität mit MINT zu verknüpfen, unterschiedliche Ansätze miteinander in Beziehung zu setzen, Herausforderungen und Chancen zu diskutieren und Anregungen für den zukünftigen inklusiven MINT-Unterricht zu bieten. Das Seminar wird interdisziplinär stattfinden und Themen von dem allgemeinen Inklusionsbegriff bis hin zu den Anforderungen für die Unterrichtsplanung thematisieren. Insbesondere werden spezifische Herausforderungen und Chancen von Inklusion in Mathe und den Naturwissenschaften thematisiert. Zur Gewährleistung möglichst vielfältiger Perspektiven werden Kolleg*innen aus den MINT-Fachdidaktiken und -wissenschaften sowie der Sonderpädagogik, Bildungswissenschaften sowie der Schulpraxis eingebunden, um spezifische Herausforderungen und Chancen von Inklusion in Mathe und den Naturwissenschaften zu thematisieren. Ziel ist es dabei auch Verbindungen zwischen den Fächern herzustellen und Studierenden zu ermöglichen sich interdisziplinär zu vernetzen.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt: An zwei Wochenenden werden ausgehend von Inputs der eingeladenen Expert*innen in Gruppen Poster zu selbst gewählten Fragestellungen aus dem Kontext des Seminars erarbeitet und in einer öffentlichen Postersession im Januar präsentiert.

Der Präsentationstermin wird gemeinsam am ersten Blocktag im Dezember festgelegt.
Die Blocktermine finden im ETP (https://lageplan.uni-koeln.de/#!326) statt.

Fr., 8.12., 14-20 Uhr: Konferenzraum 0.02
Sa., 9.12., 9-20 Uhr: Seminarraum 0.03

Fr., 12.1., 14-20 Uhr: Konferenzraum 0.02
Sa., 13.1., 9-20 Uhr: Seminarraum 0.03

Anmeldung

Banner Hochschulaktionstag

GPK: Planets are Places: Exoplanet Atmosphere Characterisation in the JWST Era

Tuesday, 21st of November, 16.00
(16.00 Coffee & Cake in the foyer, 16.30 talk & discussion)
Lecture Hall III

What can we learn about giant planets‘ origins from their present-day atmospheres? And what can we learn about habitability from “Earth cousins”, planets that are a little bigger or a little hotter than the Earth?

The past 25 years have revealed a diversity of exoplanets far beyond what was imagined from the limited sample in the Solar System. Laura Kreidberg from University of Heidelberg will provide some historical context on these two questions, share a few preliminary results from the first James Webb Space Telescope observations of transiting planets, and conclude with a long-term perspective on exoplanet atmosphere characterization through the 2040s, including the search for biosignatures in the atmospheres of potentially inhabited planets.

Full announcement

Hinweise zur Planung des Wintersemesters 23/24

Jenseits des Üblichen gibt es im kommenden Semester eine ganze Reihe von Veranstaltungen, in denen man die Physik ein bisschen anders kennenlernen kann, interdisziplinär mit Studierenden anderer Fächer zusammen arbeitet oder selbst Hand anlegt. Bis auf eine Ausnahme sind sie alle auf Anregung oder unter Mitwirkung von Physik-Studierenden entstanden: