Hinweise zur Planung des Wintersemesters 23/24

Jenseits des Üblichen gibt es im kommenden Semester eine ganze Reihe von Veranstaltungen, in denen man die Physik ein bisschen anders kennenlernen kann, interdisziplinär mit Studierenden anderer Fächer zusammen arbeitet oder selbst Hand anlegt. Bis auf eine Ausnahme sind sie alle auf Anregung oder unter Mitwirkung von Physik-Studierenden entstanden:

A-Praktikum: Statt 10 Einzelauswertungen eine zusammenhängende!

Ihr macht in diesem Semester das A-Praktikum Elektrik und Optik?
Dann macht mit!

Statt einzelner Abgaben für die jeweiligen Versuche wächst über das gesamte Praktikum ein großes zusammenhängendes Dokument, das die Vorbereitungen und Auswertungen aller Versuche umfasst. Die Aufteilung ist dabei Euch überlassen; Es könnte zum Beispiel ein Theorieteil und ein Teil für die einzelnen Versuchstage geben, oder auch zwei Dokumente, eins für Optik und eins für E-Lehre, entstehen.

Das Gesamtdokument wird im jeweiligen Entwicklungsstand im üblichen Rhythmus immer wieder eingereicht. Dadurch bilden Korrektur und Verbesserung der vorherigen Ausarbeitung und Erweiterung der Ausarbeitung für die nächsten Versuche einen gemeinsamen Prozess und der Berg an Einzelbaustellen wird nicht immer größer.

Mehr Infos zum Pilotprojekt

Interesse teilzunehmen? Mail an: kirchner@uni-koeln.de
Wir werden dann nochmal ein Treffen mit allen Interessierten organisieren, um die Details zu organisieren.

„Typisch deutsch?“: Eure Programmideen für geselligen internationalen Austausch // „Typically German?“: Your program ideas for convivial international exchange

Ab dem kommenden Semster werden Deutschkurse für internationale Physikstudis organisiert. Einmal in der Woche wird es im Anschluss daran ein geselliges Get-Together geben, bei dem sowohl internationale als auch deutschsprachige Studis zusammenkommen. Neben dem sprachlichen Austausch wollen wir auch ein kulturelles Programm anbieten: Sei es Bierverkostung, Einführung in den Karneval oder gutes deutsches Kulturgut wie der Tatort :), die Möglichkeiten sind zahlreich!

Damit das Programm auf die Beine gestellt werden kann, suchen wir deshalb nach Menschen, die Interesse haben, sich mit ldeen einzubringen und das Programm mitzugestalten. Bei Interesse meldet euch sehr gerne bei uns.

Starting next semester, German courses for international physics students will be organized. Once a week, there will be a social get-together where both international and German-speaking students come together. Besides the linguistic exchange we also want to offer a cultural program: Be it beer tasting, introduction to carnival or classics like Tatort :), the possibilities are numerous!

So that the program can be established, we are looking for people who are interested to contribute with ideas and help shape the program. If you are interested, please contact us.

Lehrpreis für Simon Trebst (Wintersemester 22/23)

In den letzten 20 Jahren hat sich die Verwendung von Computern in der Physik vom Standard-Hilfsmittel zur Verarbeitung und Visualisierung von Daten sowie zur numerischen Lösung von Integralen und Differenzialgleichungen zu einem eigenständigen Zugang zur Physik neben Experimentalphysik und Theoretischer Physik entwickelt.

Seit seiner Berufung 2012 hat Simon Trebst systematisch daran gearbeitet, diese Entwicklung nicht nur in der Lehre abzubilden, sondern in Einheit von Lehre und Forschung international beachtet voranzubringen. Ausgangspunkt dieser Entwicklung in der Lehre ist die Konzeption der Veranstaltungen Computational Physics im Physik Ba of Science-Studiengang und Computational Many Body Physics im Physik Ma of Science-Studiengang.

Wichtige Info für alle, die die Analysis-Klausur am 15.07. mitgeschrieben haben

Wenn ihr dieses Semester die erste Analysis-Klausur am 15.07. geschrieben habt, wisst ihr ja bestimmt, dass es in der Klausur in Aufgabe 6 einen Tippfehler gab. Dies hat leider bei einigen Studierenden dazu geführt, dass sie in der Klausur viel Zeit verloren haben oder teilweise so verunsichert waren, dass sie ihre Ansätze nur auf einem Schmierblatt notiert und nicht mit abgegeben haben. Wir haben über dieses Problem mit Professor Sweers gesprochen. …

Physik-Fahrt

Die nächste Fahrt steht wieder an und ihr könnt dabei sein. Es geht diesmal sogar vom 13.-15.10. nach Belgien, wieder in ein Selbstversorungshaus in Hauset: Wir werden gemeinsam das Programm machen, kochen, putzen usw. Das Essen und Getränke für das gesamte Wochenende werden vorher eingekauft, deshalb werden pro Person ca. 25€ eingesammelt.

Anmelden könnt ihr euch hier.

Wir freuen uns auf euch und ein schönes Wochenende!

Master-Welcome Week

Monday, 2nd of October, 11:00 Cologne, Physics Department
Wednesday, 4th of October, 11:00 Cologne, Physics Department
Thursday, 5th of October, 10:15 Bonn, Hörsaalzentrum Poppelsdorf, SR 2
Saturday, 7th of October, 14:00 Cologne, Affenfelsen

To welcome all new physics master students there are 4 days of program:

  • Getting to know each other: people from around the world, people from different German universities, people who have done their Bachelor in Cologne
  • All the information you need to plan a successful start without being overwhelmed by all the possibilities you have
  • Getting started in Germany, getting started in Cologne: Visa, health insurance, housing, public, German courses, free bikes transportation – whatever issues you have
  • What are the resources you can use in the Cologne Physics Department? From Software licenses to band rehearsal
  • Getting to know the course guidance and the student representative
  • Cooperation with Bonn: Let’s visit them
  • Guided campus tour, sports program, student locations close to university…
  • Labtours and scientific talks by advanced students
  • Specialties of the German university system and their interesting history
  • Livemusik-Festival
  • Fun, fun, fun!

The program is always planned for the whole day, until late in the evening! (If you have problems going home late, don’t hesitate to contact us for a couch close to university)
A big part of the program is outside, so take the weather into account.

The dates are not alternatives but there is a 3-day program (Monday, Wednesday, Thursday) for all people starting their master this semester (regardless if you have done your master in Cologne or somewhere else) and a semester start festival for the whole physics department on Saturday.