The Emporer’s new Qubits

Collage: Naked Quantum Emperor

Introductory event: Quantum Technologies, their applications and interested groups in society
Monday, June 10, 16:00
Seminar room I. Physics Institute or https://uni-koeln.zoom.us/j/7891905045?pwd=bkhtRlNxL3E3SnZCTU1oSFNHcHJNQT09

How experimental proofs of Majorana signatures have been faked and debunked – What has to be changed in the science system
Discussion, with a talk by Vincent Mourik to set the stage
Tuesday, June 11, 16:00
Seminar room I. Physics Institute or https://uni-koeln.zoom.us/j/7891905045?pwd=bkhtRlNxL3E3SnZCTU1oSFNHcHJNQT09

SHK Info- und Vernetzungsveranstaltung am Mi., 29. Mai

Liebe Kolleg*innen,

ihr berichtet uns zurzeit von zahlreichen Fällen, in denen ihr für eure Arbeit im April noch kein Geld bekommen habt. Oder ihr habt noch nicht das höhere Entgelt bekommen, für das einige von uns im vergangenen Semester gestreikt haben.

Wir wollen euch darüber informieren, was der Stand ist; was wir als SHK-Rat tun, um unsere Rechte durchzusetzen; und wie es eigentlich dazu kam, dass seit diesem Semester höhere Entgelte und eine Vertragslaufzeit von einem Jahr gelten. Bei Snacks & Getränken kriegt ihr außerdem Infos zu Urlaubsanspruch, Arbeitszeiterfassung und Schutz vor Diskriminierung. Vor allem ist aber Raum für eure Fragen und Austausch!

Lernt eure SHK-Rät*innen der jeweiligen Fakultät kennen! Mit dabei sind auch Expert*innen der Gewerkschaften GEW und ver.di.

Eine Veranstaltung für SHKs und alle, die es (vielleicht) werden wollen!
Mittwoch, 29.05., 19.30 Uhr, Hörsaal XIII (Hauptgebäude)

Kollegiale Grüße
Euer SHK-Rat

GPK: From cosmic web to molecular clouds: the multiple scales of galaxy evolution


Tuesday, 4th of June, 16.00
(16.00 Coffee & Cake in the foyer, 16.30 talk & discussion)
Lecture Hall III

The interstellar medium plays a central role in the galaxy evolution process; it is the reservoir that fuels galaxy growth via star formation, the repository of material formed by these stars, and a sensitive tracer of internal and external processes that affect entire galaxies (e.g. accretion and feedback). In this review talk, Amelie Saintonge (University Colege London and MPIfR Bonn) will discuss how observations of the interstellar medium are shedding light on the vast range of physics and scales at play in the star formation and galaxy evolution processes.

These results highlight the multi-scale nature of star formation and galaxy evolution.

Full announcement

German Evening MEETUP

Every 2nd Friday at 6pm in ETP

Hi everyone! You are all invited to join our German evening meet-up next week on Friday.

  • expect silly and fun games as we increase our knowledge of the German language
  • Other games in English language as well
  • ⁠Discuss cultural shocks and experiences in a new country
  • ⁠Drinks and a good spirit

Nie wieder brennende Bücher!

Anna SeghersAntifaschistische Lesungen zum 91. Jahrestag der Bücherverbrennung

Dienstag, 28. Mai 2024, 11:00 bis 16:00 Uhr
Albertus-Magnus-Platz

Zum 91. Mal jährt sich im Mai die Verbrennung der Schriften von jüdischen, pazifistischen, bürgerlich-demokratischen, sozialistischen und kommunistischen Literatinnen und Literaten. Wir wollen aus den Werken dieser Autorinnen und Autoren lesen, deren Bücher von den Nazis verbrannt wurden, weil sie deren niedrigen und menschenverachtenden Zielen im Wege standen.

Wer mitlesen möchte, kann sich anmelden oder spontan vorbeikommen.

Eine Veranstaltung des AK Zivilklausel.

What is the probability of the Lord of the Rings? Probabilistic Modeling of the Natural Language with Machine Learning

Sehr kurzfristig wird es morgen, Fr., 24.05., einen spannenden Vortrag von Stefan Kesselheim zu Deep-/Machine-Learning im Rahmen einer Astro-Honorar-Berufungskomission geben. Kommt gern um 15:00 im Seminarraum 1. Physik vorbei und tragt dazu bei, dass auch eine studentische Perspektive mit in die Kommission einfließen kann. Einen Abstract zum Vortrag findet ihr unten.

Außerdem wird im nächsten GPK am Di., 4.6. Amelie Saintonge, die auch eine Astro-Honorar-Professur bekommen soll, einen Vortrag halten. Kommt gern auch da vorbei.

At very short notice, there will be an exciting talk/lecture by Stefan Kesselheim on deep/machine learning tomorrow, Fri 24th May, as part of an Astro-Honorary-Professorship-Commission. Come along at 15:00 in Seminar Room of the 1st Physics Institute and help to ensure that the students perspective can also be incorporated into the commission. You can find an abstract of the talk/lecture below.

In addition, Amelie Saintonge, who is also beeing considered to receive an Astro-Honorary Professorship, will give a talk in the next GPK on Tue 4th June. Feel free to drop by there as well.

What is the probability of the Lord of the Rings? Probabilistic Modeling of the Natural Language with Machine Learning

How can natural language be interpreted as a probabilistic problem? How can this help in devising methods that help machines understand natural language? In our presentation we will introduce the concepts of probabilistic language modeling and explain how Machine Learning can be applied to model such complex probabilities. Starting from the basics of Deep Learning, the backpropagation algorithm, we show how physical symmetries help creating the transformer architecture, the most commonly used Machine Learning models of Large Language Models.

Projektpraktikum

Balancierendes Pendel, Radioteleskop

Der Fokus des Projektpraktikums liegt auf eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten und dem Meistern der damit verbundenen Herausforderungen. Dabei liegt alles in der Hand der Studierenden: Jede Gruppe sucht sich zuerst eine wissenschaftliche Fragestellung aus und bearbeitet dieses Thema dann in Eigenverantwortung. Die Studierenden erarbeiten die Ziele, konzipieren die dafür benötigten Experimente und bauen diese in Eigenregie. Zusätzlich führen sie die Messungen durch und werten die Ergebnisse aus. Da es keinen vorgefertigten Lösungsweg gibt, sind Basteln, Ausprobieren, aber möglicherweise auch gelegentliches Scheitern Teil des Projektpraktikums.

In einem wöchentlichen Seminar tauschen sich die verschiedenen Gruppen über ihren Fortschritt aus, diskutieren Zwischenergebnisse und aktuelle Fragestellungen. Diese Treffen sollen den kreativen Austausch und das gemeinsame Problemlösen fördern. Zusätzlich wird jede Gruppe von zwei BetreuerInnen unterstützt, um ein breites Spektrum an Antworten und Herangehensweisen zu bieten.

Am Ende werden die Ergebnisse, aber auch die über das Semester gesammelten Erkenntnisse vorgestellt.

Anmeldung

Open Discussion: Middle East Conflict

BildWednesday, May 15th, 2pm
(Old) Theory Conferenceroom

Discussing Questions like:

  • What is the current situation in the Middle East?
  • What can we learn from earlier peace building attempts for the future?
  • What could/should our own role be?
  • What is the reaction in Germany?

The ever more escalacting crisis in the Middle East is not only dominating the public discussion these days, but also driectly affects many members of the Cologne Physics Department. Yet, so far there is only little room to discuss this controversial among us.

We want to change this and have an exchange about the situation, our fears, sorrows, anger and hopes with everyone who comes to the discussion.