Hörsaalkino: G20 – Und jetzt?

Der G20-Gipfel hinterlässt bei vielen Menschen Ratlosigkeit:
Was bedeuten die Ereignisse für zukünftige Proteste in Deutschland und
europaweit?

Darüber wollen wir an Hand von zwei Filmen mit euch diskutieren:

Donnerstag, 20.07., 19 Uhr
Hörsaal III (Physikalische Institute)

Ob im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels, die Kämpfe für Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Der Film zeigt die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.

 

Dienstag, 25.07., 19 Uhr
Hörsaal III (Physikalische Institute)

Ein deutscher Dokumentarfilm von 1967 über den Staatsbesuch des Schah-Ehepaars Mohammad Reza Pahlavi und Farah Diba in der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Staatsbesuch führte bei der Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin zu polizeilichen Ausschreitungen gegen Demonstranten, in deren Verlauf der Student Benno Ohnesorg von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras erschossen wurde.

 

Evaluation im Rahmen der Weiterentwicklung des Übungsbetriebes

Wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, gibt es schon seit Längerem eine lebhafte Diskussion um die Weiterentwicklung des Übungsbetriebs (siehe u.a. hier und hier), die bis 2018 u.a. auch in eine Überarbeitung der Studienordnung münden soll.

In diesem Rahmen wurden dieses Semester in fast allen Bachelor-Vorlesungen verschiedene kleinere und größere Verbesserungsideen erprobt. Um daraus zu lernen, sind wir natürlich auf das Feedback möglichst vieler Leute dazu angewiesen. Deshalb haben wir für die verschiedenen betroffenen Vorlesungen jeweils einen kurzen Evaluationsbogen erstellt, der auch in den Vorlesungen schon rum gegeben wurde oder noch rumgegeben wird.

Ihr findet die Bögen aber auch hier zum Selbstausdrucken. Bitte werft die ausgefüllten Bögen bald in den Briefkasten an der Faschaftstür.

Experimentalphysik I

Experimentalphysik II

Vektoranalysis und Lineare Algebra

Computerphysik

Festkörperphysik

Kern- und Teilchenphysik

Theoretische Physik in 2 Semestern II

Anmerkung: Die Bögen umfassen jeweils auch einen Block allgemein zur/zum Übungsleiter*in. Dabei geht es uns nicht darum, die Kolleg*innen zu bewerten, die Art der Erhebung ermöglicht auch keine Zuordnung. Vielmehr geht es darum, dass wir wissen, dass die Wirksamkeit einer Maßnahme auch immer von den Leuten abhängt, die sie umsetzen. Um die erprobten Maßnahmen beurteilen zu können, wollen wir den Einfluss des/der Übungsleiter*in „herausrechnen“.

Physik & Ethik: Physik und gesellschaftliche Verantwortung

Logo Physik und Ethik

Montag, 10.7., 17.45 Uhr
Seminarraum Neue Theorie

Input von Jürgen Altmann (Physiker und Friedensforscher an der TU Dortmund)

Die klassische Vorstellung, Physiker/innen erforschten ja nur Grundlagen und seien für technische Anwendungen und deren Konsequenzen nicht mehr zuständig, lässt sich spätestens seit der Atombombe, aber auch mit dem Klimawandel, nicht mehr aufrechterhalten. Verantwortung besteht auf verschiedenen Ebenen; sie wahrzunehmen, braucht sowohl Faktenwissen als auch Orientierungswissen. Das erstere liegt uns nahe, das letztere muss in einem gesellschaftlichen Diskurs erarbeitet werden und entwickelt sich über die Zeit. Naturwissenschaftler/innen sollten darin eine wichtige, aber nicht die führende Rolle spielen. Physiker/innen sollten zunächst die möglichen Folgen ihrer je eigenen Facharbeit im Blick haben, aber sich auch mit den allgemeinen Problemen der technischen Zivilisation beschäftigen; Verantwortungsfragen sollten systematisch in die Lehre aufgenommen werden. Der Vortrag behandelt das Themenfeld an Hand verschiedener militärischer sowie ziviler Fallbeispiele.

 

GPK am Di., 11.7.: Playing Bell’s game: quantum entanglement vs. local realism

Di., 11.7., 16.45 Uhr
Hörsaal III
Referent: Tim Hugo Taminiau

Quantum entanglement is one of the most intriguing phenomena in physics. Two particles that are entangled must be described as a single entity even when they are far apart. A measurement on one particle appears to have an instantaneous influence on the other particle. In this talk I will discuss our experiment with electron spins in diamond entangled over 1.3 km, which directly pitches this “spooky” non-locality of entanglement against local realism, the worldview that “the world is made up of real stuff changing only through local interactions”.

Programm des GPK