Fachschaft unterstützt offenen Brief des AK Kritische Intervention

„seit einigen Jahren äußern Studierende immer wieder Kritik unter anderem an der Lehrveranstaltung „Einführung in die Psychologie“ der WiSo-Fakultät. Diese basiert auf dem Lehrwerk „Psychologie“ (2018) von Herrn Prof. Fetchenhauer. Die Kritikpunkte umfassen unter anderem die Reproduktion von sexistischen und rassistischen Stereotypen, welche eine Diskriminierung im Sinne des § 2 der Richtlinien zum Umgang mit Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Mobbing an der Universität zu Köln vom 15.2.2019 darstellen. Des Weiteren weist das Lehrwerk eine fehlende Abdeckung differenzierter Sichtweisen innerhalb der Lehrveranstaltung, sowie zu hinterfragende Gütekriterien einiger der aufgeführten Studien auf. Im Sommersemester 2021 fand schließlich nach einem offenen Brief unseres AK Kritische Intervention die Podiumsdiskussion “Sexismus in der Evolutionspsychologie?” statt, die sich explizit mit diesen Kritiken beschäftigen sollte. Wir haben nach dieser das Bedürfnis die Diskussion aufzuarbeiten und einen offenen Brief zu formulieren.“

Gesamter Brief

Seminar „Inklusion in MINT-Kontexten“

Montags 16 Uhr, Seminarraum ETP

Im kommenden Semester wird zum ersten Mal das Seminar „Inklusion in MINT-Kontexten“ angeboten. Das Seminar wird interdisziplinär stattfinden und Themen von dem allgemeinenen Inklusionsbegriff bis hin zu den Anforderungen für die Unterrichtsplanung thematisieren. Insbesondere werden spezifische Herausforderungen und Chancen von Inklusion in Mathe und den Naturwissenschaften thematisiert. Ziel ist es dabei auch Verbindungen zwischen den Fächern herzustellen und Studierenden zu ermöglichen sich interdisziplinär zu vernetzen.
Im Bachelor kann das Seminar als mathe-naturwissenschaftliche Grundlegung belegt werden. Andere Studierende können das Seminar gerne auch freiwillig belegen, solange es genug Plätze gibt. Es wird sehr vielfältig und viel Raum für Diskussionen geben.

Das Seminar findet ihr auf KLIPS hier. (Lv-Nr: 14801.0000)

Diskussionsveranstaltung „Abrüstungs- und Entspannungspolitik – gescheitert oder Gebot der Stunde? Aus der Geschichte lernen!“

Michael MüllerGeänderter Termin:
Mo., 25.4., 18 Uhr, Hörsaal XXI im HauptgebäudeDi., 26.4., 18.30 Uhr, Hörsaal V im Hauptgebäude

Mit Michael Müller, Vorsitzender der Naturfreunde, ehem. MdB (SPD), 2005 bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Die Sozialdemokraten Olof Palme, Egon Bahr und Willy Brandt stehen für Abrüstung und Entspannung durch die Entwicklung eines Systems kollektiver Sicherheit. Entgegen der Politik der Abschreckung und Hochrüstung zwischen den USA und der Sowjetunion wurde die kooperative Lösung der globalen Entwicklungsherausforderungen in den Mittelpunkt gerückt mit dem Ziel einer globalen und systemübergreifenden Friedensordnung.

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wird von rechter Seite die Logik der Entspannungs- und Abrüstungspolitik nicht nur für gescheitert erklärt, sondern mitverantwortlich für die Aggression Russlands gemacht.

Anlässlich der brandgefährlichen militärischen Eskalation in der Ukraine sowie des 40. Jahrestages der Übergabe des Berichts der Olof-Palme-Kommission für «Gemeinsame Sicherheit – ein Programm für Abrüstung» an die Vereinten Nationen diskutieren wir Aktualität, Perspektive und Brisanz dieses politischen Ansatzes.

Erstsemesterprogramm und Workshop für das Praktikum A

Am Freitag, 8. April 2022, 14:00 – 20:00 Uhr, Hörsaal I in der Physik findet der bereits angekündigte Workshop für das Praktikum A statt. Bringt hierzu bitte nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit.

Ebenfalls an diesem Freitag findet um 16:30 Uhr im Seminarraum der II. Physik eine weitere Informationsveranstaltung für Erstsemester statt. Diese richtet sich insbesondere an alle, die den Vorkurs oder die anderen Erstsemesterveranstaltungen nicht besucht haben.

Im Anschluss an den Workshop und das Erstsemesterprogramm findet ab 18 Uhr unter der Treppe am Affenfelsen ein gemeinsames gemütliches Ausklingen mit Musik, Bier und Grillen statt. Bringt hierzu bitte euer eigenes Grillgut mit. Für Getränke gegen eine Spende ist gesorgt.

Filmvorführung: Die Sendung der Lysistrata

Filmplakat

Do., 14. April 2022, 18:00 Uhr
Hörsaal XXI, Hauptgebäude

Frieden schaffen ohne Waffen?
Der antike Dichter Aristophanes lässt die Frauen von Athen und Sparta in einen Sexstreik treten und die Akropolis und damit die Kriegskasse besetzen, um ihre Männer zu zwingen, den jahrelangen Peloponnesischen Krieg zu beenden. Nach einigen Schwierigkeiten und klugen Diskussionen erreichen die Frauen ihr Ziel – die früheren Feinde schließen Frieden.
Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und der Debatte um atomare Aufrüstung der Bundesrepublik greift der Film von 1961 diese Thematik neu auf und fragt nach den Interessen hinter und den Gefahren der (atomaren) Aufrüstung sowie nach der Möglichkeit, selbst zur Verwirklichung von Frieden beizutragen.
Gerade heute wollen wir – mit diesem humorvollen Film wider Feindbilder und das Recht des Stärkeren – diesen hochaktuellen Fragen neu nachgehen.
Regie: Fritz Kortner, Drehbuch: Fritz Kortner, frei nach Aristophanes, unter anderem mit Barbara Rütting und Romy Schneider, BRD 1961

Alles was man bis zur Anmeldung für das Praktikum A wissen muss

Wir bieten am Ende der ersten Vorlesungswoche am Freitag, 8. April 2022, 14:00 – 20:00 Uhr, Hörsaal I in der Physik einen Workshop für das Praktikum A an. Dabei soll anhand eines ersten Versuchs gelernt werden, welche Schwierigkeiten während des Praktikums auf euch zukommen können und wie man damit umgehen kann. Erfahrene Studierende werden euch dabei anleiten und es bleibt genug Zeit für Fragen und erste Erfahrungen mit dem Praktikum. Am Abend wird es dann zu einem eher gemütlichen Teil mit Grillen, Musik und Bier übergehen. Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze.

In der ersten Semesterwoche bieten wir außerdem am Dienstag, 5. April 2022, 14:00 Uhr, Hörsaal I in der Physik eine Einführungsveranstaltung mit allen für das Praktikum A relevanten Informationen und Hinweisen an. Wir empfehlen allen, die am Praktikum A in diesem Semester teilnehmen wollen oder sich das noch überlegen, die unsicher sind wie man sich anmeldet oder sonstige Bedenken haben, diese Veranstaltung zu besuchen. Weitere Informationen zur Uhrzeit und der Räumlichkeit folgen ebenfalls in Kürze.

Erstsemesterprogramm Sommersemester 22

In der Uni gilt 3G. Ein entsprechender Nachweis ist zu jeder Veranstaltung mitzubringen.

Liebe Erstsemester*innen,

ergänzend zum Vorkurs der Fachgruppe bieten wir (die Fachschaft, Studis, die schon länger Physik studieren) ein Programm für alle an, die neu mit einem Physikstudium in Köln beginnen.
Gemeinsam wollen wir die Uni, die Physik und die Stadt kennen lernen, feiern, Fragen und Schwierigkeiten thematisieren, besprechen, wie man sinnvoll ans Studium ran geht etc.

Die Teilnahme am gesamten Erstsemester-Programm ist selbstverständlich nicht verpfichtend, aber allen, die ein Bachelor- oder Lehramtsstudium in Physik beginnen, dringend zu empfehlen.

Was erwartet euch?

Im Vorkurs wird der Schulstoff in Mathe und Physik wiederholt und ein bisschen ausgebaut. Außerdem lernt ihr kennen, wie der Vorlesungs- und Übungsbetrieb an der Uni funktioniert.

Bei der Orientierungseinheit, die wir in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe gestalten, erwartet euch eine bunte Mischung von Frühstück über Infos zur Studienplanung und Führung durch die verschiedenen physikalischen Institute, Kennenlernen von Uni und Stadt sowie Kneipenabend.

Termine

Do., 10.3. – Fr., 01.4. täglich Hörsaal II der Physik

Im Detail:

  • Do., 10.3 und Fr., 11.3.: Orientierungseinheit: ab 10 Uhr ganztägig, inklusive Abendprogramm
  • Mo., 14.3. bis Di., 22.03.: Vorkurs: jeweils ab 10:00 mit Übungen am Nachmittag
  • Mi., 23.3.: Fortsetzung der Orientierungseinheit: ab 10 Uhr ganztägig inklusive Abendprogramm
  • Do., 24.3. bis Fr., 01.04.: Fortsetzung des Vorkurses: jeweils ab 10:00 mit Übungen am Nachmittag

Uniweite Erstsemesterbegrüßung

Mo., 4.4., 9 Uhr
Aula Hauptgebäude (Bei Platzmangel Übertragung in nahliegende Hörsäle)