„Trödelmarkt“ / “flea market”

Wir haben vor einiger Zeit Spinde entleert und haben noch sehr viele Sachen, die die Besitzer*innen in den 8 Monaten, in denen wir sie eingelagert haben, nicht abgeholt haben. Wir werden sie nach und nach auslegen und ihr könnt euch gerne bedienen. After opening the unused lockers and storing their contents for 8 months, we still have quite a lot of things over, that the original owners never reclaimed, so we will be laying these things out throughout next week and you are welcome to take whatever you might want.

Grillen und Abschalten des Online-Foyers (17.5.)

Am Mittwoch, den 17.5. veranstalten wir ein Grillen am Affenfelsen/unter der Treppe (Aufenthaltsbereich/Betonlandschaft zwischen Physik und Chemie). Zur Feier des Tages wollen wir dabei gemeinsam das Online-Foyer abschalten und feiern, dass die Uni wieder komplett in Präsenz läuft. Es wird von uns Getränke gegen Spende geben, bringt bitte Grillgut selber mit, es gibt mehrere Grills. Aushänge im Foyer werden im Laufe der nächsten Zeit aufgehängt, die genaue Uhrzeit wird dort festgelegt 😉

Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus, nie wieder brennende Bücher!

Masareel, Die IdeeLesung anlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung – für die Verwirklichung der Würde aller Menschen und eine erfreuliche Zukunft

Mittwoch, 17. Mai 2023, 11:00 bis 16:00 Uhr
Albertus-Magnus-Platz

Jede und jeder ist eingeladen, zuzuhören und aus den Werken der AutorInnen, deren Bücher
verbrannt wurden, vorzulesen.

Am 10. Mai 1933 wurden an den Hochschulen von den nationalistisch verhetzten und burschenschaftlich geprägten Studierendenschaften die Bücher von jüdischen, bürgerlich pazifistischen und marxistischen Literat*innen und Wissenschaftler*innen verbrannt – am 17. Mai auch an der Universität Köln.

Die Bücherverbrennung war der Auftakt zur Gleichschaltung von Wissenschaft und Kultur mit den menschenverachtenden Zielen der Nazis, sie ging der Hochrüstung, dem Raubkrieg und Genozid an den Bevölkerungen Osteuropas und der industriellen Vernichtung von Millionen Jüdinnen und Juden und hunderttausenden Sinti und Roma voraus.

Nie wieder!

Wir rufen in diesem Sinne alle zur Beteiligung an den Lesungen auf, zum Lesen, Zuhören und Lernen gegen rechts und für eine erfreuliche und solidarische Entwicklung in Hochschule und Gesellschaft.

Kompletter Aufruf

GPK: Cooper pairs are nice, but split ones are even nicer! Why it is important to ‘’unpair’’ a Cooper pair

unpairing Cooper pairsTuesday, 15th of May, 16.00
(16.00 Coffee & Cake in the foyer, 16.30 talk & discussion)
Lecture Hall III

An elegant concept for the creation of entangled electrons in a solid-state device is to split Cooper pairs by coupling a superconductor to two parallel quantum dots in a Y-junction geometry. Cooper pair splitting (CPS) was investigated in recent years in devices based on semiconducting nanowires and carbon nanotubes. I will first review these experiments and demonstrate that high splitting efficiencies > 90% can be achieved.

A high CPS efficiency is a prerequisite for Bell state measurements, a clear way of proving that Cooper pairs can be extracted coherently, leading to spatially separated entangled electron pairs. Christian Schönenberger from Baselwill present a journey in research that started around 12 years ago in his lab. It shows how scientific research evolves, where one often takes detours and where one constantly must reflect the finding in the lab based on either physical intuition (simple minded models) or, if available, good theory.

Full announcment

GPK: Precision Tests of Fundamental Interactions and Their Symmetries using Exotic Ions in Penning Traps

precision testsTuesday, 9th of May, 16.00
(16.00 Coffee & Cake in the foyer, 16.30 talk & discussion)
Lecture Hall III

The four fundamental interactions and their symmetries, the fundamental constants as well as the properties of elementary particles like masses and moments, determine the basic structure of the universe and are the basis for our so well tested Standard Model of physics. Performing stringent tests on these interactions and symmetries in extreme conditions at lowest energies and with highest precision by comparing e.g. the properties of particles and their counterpart, the antiparticles, will allow us to search for physics beyond the Standard Model.

Klaus Blaum from Heidelberg will give an overview on recent mass and g-factor measurements with extreme precision on single or few cooled ions stored in Penning traps.

Full announcement

Studentische Vollversammlung

Sticker Studium am LimitAngesichts von Pandemie, der aktuellen Inflation, Krieg etc. haben sich soziale Ungleichheit und Armut, auch oder gerade unter Studierenden, verschärft. Angesichts dessen hat sich das Bündnis „Studium am Limit“ gebildet, an dem sich u.a. hochschulpolitische Gruppen, der AStA, autonome Referaten und Fachschaftsaktiven beteiligen. Am Donnerstag, 11.05. um 16 Uhr wird es eine studentische Vollversammlung in der Aula 1 (Hörsaalgebäude) geben. Hierbei sind alle Studierenden der Uni (und auch andere Hochschulmitglieder) eingeladen, sich zu beteiligen, mitzudiskutieren und gemeinsam zu überlegen, was aktuell die Probleme sind, vor denen wir als Studierende und Hochschulmitglieder stehen, wie wir unsere soziale Lage verbessern sowie Bildung für alle realisieren können. Denn es braucht dringend eine soziale Ausgestaltung des (hochschulischen) Bildungssystems, in dem alle frei von finanziellen Sorgen mit Freude lernen, sich persönlich weiterentwickeln und zu einer solidarischen, nachhaltigen, demokratischen und friedlichen Entwicklung beitragen können. Weitere Informationen sowie die genauen Forderungen des Bündnisses findet ihr unter https://studiumamlimit.uni-koeln.de/studium-am-limit

Lehrpreis für Stefan Brackertz (Sommersemester 22)

Übungen sollen Studierende besonders dazu ermuntern, sich mit den im Studium gelernten Inhalten auseinanderzusetzen, sie zu hinterfragen, sich mit unterschiedlichen Quellen zu beschäftigen und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Vorlesungen herzustellen. Durch die systematische Einbindung von Literaturaufgaben auf den Übungsblättern hält Stefan Brackertz, in enger Zusammenarbeit mit Mariyam Fatima, Studierende dazu an, verschiedene Quellen heranzuziehen und selbstständig zu recherchieren oder alte Inhalte nochmal hervorzuholen.

Auch in der Übungsstunde selbst schreibt er nicht einfach nur die Lösungen der Aufgaben stumpf an die Tafel. Viel mehr stößt er mit gezielten und offenen Fragen eine Diskussion an, durch die eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten der Aufgaben angeregt wird und eine Einordnung in den Gesamtkontext im Fokus steht. Dabei wird stets darauf geachtet, zunächst Zeit für eine Diskussion in Kleingruppen zu geben. Stehen verschiedene Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, wird darüber hinaus oft zunächst ein Meinungsbild eingeholt und gezielt versucht Studierende zu animieren, ihre Einschätzung gerade im Widerspruch zu einer anderen Einschätzung zu erklären. Denn aus Widersprüchen lernt man.
Hierbei beschränkt er sich nicht nur auf die Inhalte der Vorlesung Molecular Physics II, vielmehr bezieht er sich auch auf andere Module in Bachelor und Master, um Aufgaben inhaltlich in einen Kontext einzubetten. Beispielsweise werden Übungsaufgaben absichtlich so in Teilaufgaben aufgeteilt, sodass sich erst ein Konzept aus der Quantenmechanik-Vorlesung kurz auf Wikipedia durchgelesen, anschließend in eigenen Worten aufgeschrieben und dann ein Bezug zu der damit zu rechnenden oder zu erklärenden Aufgabe hergestellt werden soll. Auch die Visualisierung durch Molekül Aerobic kommt nicht zu kurz, eine Spezialität von Stefan Brackertz ;D

Von den Studierenden selbst wurde zudem das insgesamt hohe Engagement hervorgehoben. Auf jede Frage wurde versucht einzugehen, um nicht verstandene Dinge verständlich zu machen, aber auch Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Niemand sollte abgehängt werden, weshalb auch die Übungsblätter an sich so gestaltet wurden, dass Wiedereinstiegsmöglichkeiten geboten wurden. Um einen direkten Feedback-Loop zu haben, gab es auf den Übungsblättern explizit immer Aufgaben, in denen Studierende Fragen zur Vorlesung und Übung formulieren sollten.

Insgesamt wurde viel Wert auf einen engen Austausch von Übungsleitenden und Dozierenden gelegt, sodass alle auf einem Stand sind und sowohl in der Vorlesung als auch in den Übungen auf aufgetretene Schwierigkeiten eingegangen werden kann. Aber auch über die explizite Veranstaltung hinaus engagiert sich Stefan Brackertz z.B. im Kaffeeklatsch Lehre, bei dem sich Übungsleitende sowie Dozierende allgemeiner über Übungs- und Lehrformate austauschen, herumspinnen und alte Konzepte weiterentwickeln oder gar neue Ideen entwickeln können.

Stefan Brackertz Engagement reicht aber auch weit über die Fachgruppe Physik hinaus. Auch in diversen fakultäts- und uniweiten Gremien setzt er sich für eine Verbesserung und Weiterentwicklung der Lehre ein.

Für sein Engagement wollen wir uns bei ihm bedanken.