Nobelpreis für Physik 2014

Alfred Nobel (1833–1896)
Alfred Nobel (1833–1896)

Auch wenn so ziemlich alle großen Medien gestern darüber berichtet haben, soll auch hier eine kurze Erwähnung über die Vergabe des diesjährigen Nobelpreis für Physik nicht fehlen.

„Für die Entwicklung von Dioden, die blaues Licht emittieren“ wurde dieses Jahr der Nobelpreis für Physik an Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura vergeben. Unabhängig voneinander entwickelten sowohl Isamu Akasaki und Hiroshi Amano an der Nagoya Universität als auch Shuji Nakamura für das Privatunternehmen Nichia Chemicals  ab den 80er Jahren Methoden um ausreichend Galliumnitridkristalle für eine p-Schicht einer Leuchtdiode zu züchten. Nicht nur legten sie damit den Grundstein für die Entwicklung zukunftsweisender und effizienter LED-Beleuchtung sondern ermöglichten auch die Konstruktion von blauen Lasern wie sie heutzutage z.b. bei Blu-ray Playern eingesetzt werden.

In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die beiden Nobel-Lectures der letztjährigen Preisträger Peter Higgs und François Englert diesen Sommer im Journal Reviews of Modern Physics publiziert wurden. Diese beiden Artikel (Higgs, Englert) sind frei aus dem Uni-Netz abrufbar.

Tutorien der Fachschaft im WS 14/15

In jedem Semester gibt es vorlesungsbegleitende Fachtutorien für die Lehrveranstaltungen der ersten beiden Semester. Die Fachtutorien sind der Hauptkern des Tutorenprogrammes (auch Tutorienprogramm oder einfach Tutorium), veranstaltet durch die Fachschaft Physik, und richtet sich an alle Erst- und Zweitsemester. Das Tutorium versteht sich als Einstiegshilfe zum Studium und bietet daher im weiteren eine soziale Komponente.

Die Organisation für das Wintersemester steht nun und die einzelnen Termine könnt ihr hier einsehen.

Der Erstsemesterbegrüßung zweiter Teil

Um mit dem vielen Wirr-Warr noch einmal aufzuräumen, hier noch mal kurz die Termine für die Erstsemesterbegrüßungen:

  • 06. Oktober 2014 – 9.00 Uhr: Begrüßung aller Erstsemester durch das Rektorat in der Aula des Hauptgebäudes der Universität zu Köln (Info)
  • 06. Oktober 2014 – 11.00 Uhr: Begrüßung der Studienanfänger im Fach Physik durch die Fachgruppe Physik im Hörsaal 1 der Physikalischen Institute (Info)

Eine Instituts- und Uniführung durch die Fachschaft Physik wird am 01. und am 02. Oktober 2014 jeweils um 11 Uhr angeboten (Info).

Informationen zum Praktikum B/M

Bildnachweis: © Oliver Breunig

Die Praktika B und M sind für alle Bachelor- und Masterstudenten in der Physik der Universität zu Köln verpflichtend. Ab sofort steht die Anmeldung für die Praktika allen Studenten über die Praktikumsdatenbank offen.

Der Anmeldeschluss für die Praktika ist Mittwoch, der 8. Oktober 2014.

Ein weitere wichtiger Termin für jeden Studenten ist Montag, der 13. Oktober 2014. An diesem Tag finden die Vorbesprechungen und die Sicherheitsbelehrung für die Praktika statt. Ohne Sicherheitsbelehrung darf kein Student an den Praktika teilnehmen! Die Vorbesprechungen finden jeweils um 14:00 Uhr (deutsch) und 14:45 Uhr (englisch) im Hörsaal I der Physikalischen Institute statt.

Alle Informationen zum Praktikum B und Praktikum M findet ihr auf den verlinkten Seiten.

Bildnachweis: © Oliver Breunig

[Update] Das Große Physikalische Kolloquium im WS 14/15

physik

Das Große Physikalische Kolloquium der Fachgruppe Physik der Universität zu Köln ist eine Reihe von öffentlichen Vorträgen über spezielle Gebiete der Physik. Jedes Semester werden mehrere Professoren auch von außerhalb des Physikalischen Instituts eingeladen, um über ihr Fachgebiet zu berichten. Alle Studenten und auch Personen außerhalb der Universität zu Köln sind dazu immer gern gesehen.

Kürzlich wurde das Programm für das Wintersemester 2014/15 veröffentlicht. Die Vorträge finden ab 14. Oktober 2014 alle zwei Wochen Dienstags, 16:45 Uhr, im Hörsaal III der Physikalischen Institute statt.

Eine kurze Einführung in tv

tv-root

Fast alle Physikstudenten werden früher oder später innerhalb des Praktikum B mit der Analysesoftware tv des Instituts für Kernphysik konfrontiert.

Um die Lernkurve etwas flacher und den Einstieg etwas leichter zu gestalten, gibt es jetzt im Tutorialbereich der Fachschafts-Webseite auch eine kurze Anleitung für dieses Programm.

DLR_Student_Insight – Karrieretag in Köln

Studierende besichtigen die Flugzeughalle des DLR
Studierende besichtigen die Flugzeughalle des DLR

Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln veranstaltet am 20. November 2014 den sogenannten DLR_Student_Insight, bei dem 150 Studenten die Möglichkeit haben Einblicke in die Arbeits- und Forschungswelt der Wissenschaftler am DLR zu gewinnen.

Studierende können an Führungen durch die Forschungsinstitute am DLR teilnehmen und sich Infos über die Forschungs- und Karrieremöglichkeiten an Infoständen oder aber in persönlichen Gesprächen mit den Mitarbeitern des DLR informieren.

Da die Teilnehmerzahl auf 150 Studenten begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis zum 13. November 2014 nötig. Die Infos zur Anmeldung sowie weitere Details zum Event findet ihr auf der Seite des DLRs.

DPG – Berufsvorbereitungsseminar der jungen DPG

BerufsvorbereitungNach im Durchschnitt 11 Semester innerhalb des Fachbereichs Physik erhält ein Student seinen Masterabschluss. Aber was dann? Viele Studenten wissen nicht wie es weitergeht? Von großartigen Berufsaussichten für studierte Physiker wird vor und am Anfang des Studiums berichtet. Aber wie sehen diese Aussichten im Detail aus? Forschung und Entwicklung, Unternehmensberatung, Projektleiter. Ja, aber was heißt das und was genau wird da eigentlich von mir erwartet?

Um solche und andere Fragen weitgehend beantworten zu können, veranstaltet die jDPG jedes Jahr das Berufvorbereitungsseminar. Dieses findet diesmal zwischen dem 14. und 16. November 2014 in Konstanz statt. Innerhalb dieser drei Tage werden Physiker aus verschiedenen Bereichen Vorträge über ihre Arbeit halten und den teilnehmenden Studenten Rede und Antwort stehen. Unter anderem werden eine Mitarbeiterin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, eine Wissenschaftsjournalistin der Neuen Züricher Zeitung sowie ein Unternehmensberater von McKinsey&Company dabei sein. Die vollständige Liste der Vorträge sowie ein vorläufiges Programm der drei Tage findet ihr auf der Webseite der Veranstaltung.

Für alle Studenten besteht die Möglichkeit über das Heaeus-Förderprogramm der DPG Unterstützung für Reise- und Übernachtungskosten zu beantragen. Für weitere Fragen und Anmerkungen steht Lisa Hannusch (hannusch@jdpg.de) zur Verfügung.

Der Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist der 15. September 2014.