DLR_Student_Insight – Karrieretag in Köln

Studierende besichtigen die Flugzeughalle des DLR
Studierende besichtigen die Flugzeughalle des DLR

Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln veranstaltet am 20. November 2014 den sogenannten DLR_Student_Insight, bei dem 150 Studenten die Möglichkeit haben Einblicke in die Arbeits- und Forschungswelt der Wissenschaftler am DLR zu gewinnen.

Studierende können an Führungen durch die Forschungsinstitute am DLR teilnehmen und sich Infos über die Forschungs- und Karrieremöglichkeiten an Infoständen oder aber in persönlichen Gesprächen mit den Mitarbeitern des DLR informieren.

Da die Teilnehmerzahl auf 150 Studenten begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis zum 13. November 2014 nötig. Die Infos zur Anmeldung sowie weitere Details zum Event findet ihr auf der Seite des DLRs.

DPG – Berufsvorbereitungsseminar der jungen DPG

BerufsvorbereitungNach im Durchschnitt 11 Semester innerhalb des Fachbereichs Physik erhält ein Student seinen Masterabschluss. Aber was dann? Viele Studenten wissen nicht wie es weitergeht? Von großartigen Berufsaussichten für studierte Physiker wird vor und am Anfang des Studiums berichtet. Aber wie sehen diese Aussichten im Detail aus? Forschung und Entwicklung, Unternehmensberatung, Projektleiter. Ja, aber was heißt das und was genau wird da eigentlich von mir erwartet?

Um solche und andere Fragen weitgehend beantworten zu können, veranstaltet die jDPG jedes Jahr das Berufvorbereitungsseminar. Dieses findet diesmal zwischen dem 14. und 16. November 2014 in Konstanz statt. Innerhalb dieser drei Tage werden Physiker aus verschiedenen Bereichen Vorträge über ihre Arbeit halten und den teilnehmenden Studenten Rede und Antwort stehen. Unter anderem werden eine Mitarbeiterin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, eine Wissenschaftsjournalistin der Neuen Züricher Zeitung sowie ein Unternehmensberater von McKinsey&Company dabei sein. Die vollständige Liste der Vorträge sowie ein vorläufiges Programm der drei Tage findet ihr auf der Webseite der Veranstaltung.

Für alle Studenten besteht die Möglichkeit über das Heaeus-Förderprogramm der DPG Unterstützung für Reise- und Übernachtungskosten zu beantragen. Für weitere Fragen und Anmerkungen steht Lisa Hannusch (hannusch@jdpg.de) zur Verfügung.

Der Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist der 15. September 2014.

[UPDATE] Begrüßung der Erstsemestler

WICHTIG:

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bei diese Veranstaltung handelt es sich um die Veranstaltung der Fachschaft Physik. Das Rektorat begrüßt alle Studierende erst am 06. Oktober 2014  schon um 9:00 Uhr in der Aula des Hauptgebäudes (weitere Infos hier).

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hier ein paar Termine für die neuen Ersties:

Am 17. September 2014 findet eine Ralley mit anschließendem Grillen statt. Weiter geht es am 1.Oktober 2014 mit Institutsführungen und Party im Cafe Chaos. Wer immer noch nicht genug hat :), kann am 2. Oktober 2014 an der Uniführung mit dem anschließendem Info-Vortrag (wo man die ersten Infos zum Studium und dem Drumherum bekommt) teilnehmen.

Treffpunkt ist jeweils um 11 Uhr im Foyer der Physik an der Zülpicher Straße.

Diplom-Studiengang

Wenn Ihr auf Diplom studiert, meldet Euch bitte bald bei uns:
fs-physik@uni-koeln.de

Da der Studiengang ausläuft, wollen wir

  • uns einen Überblick über die Lage verschaffen und
  • gemeinsam mit Euch sinnvolle Lösungen (z.B. Fristverlängerungen) suchen.

Fachschafts-Seminar am 8. Juli 2014 – Stefan Brackertz

Am Dienstag, den 8. Juli 2014, geht’s wieder weiter mit dem Fachschafts-Seminar. DIesmal stellt Stefan Brackertz die Frage “ Warum ist die moderne Physik so unanschaulich?“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am 8. Juli um 16:00-16:15 Uhr im Konferenzraum der Theoretischen Physik bei Snacks und Getränken zusammen zu kommen.

Abstract

Lehrbücher, Publikationen etc. zur klassischen Physik enthalten vor allem Aussagen darüber, wie die Physik der Welt *ist* (“Der Schwerpunkt eines abgeschlossenen Systems bewegt sich geradlinig-gleichförmig”); dagegen findet man in der sog. modernen Physik gerade solche Aussagen kaum, sondern stattdessen Aussagen dazu, wie sich berechnen lässt, was man in bestimmten Situationen misst (“Die Interferenzsignale an den Ausgängen des Interferometers werden beschrieben nach…”). These des Eingangsreferates wird sein, dass vor ca. 100 Jahren in der Physik ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat, der weitgehend auf die (welt-)politische Lage (Gründung der Kaiser-Wilhelm-Institute, “Deutsche Physik”, Entnazifizierung, Kalter Krieg) zurück zu führen ist. Dieser Paradigmenwechsel besteht – so die These – in der Auslagerung der Anschauung über das, was *ist*, aus der Physik in die Privatdiskussionen der Physiker. Damit einher ging eine starke Fokussierung der Physik auf mathematische Formalismen. (Zitate aus Gerthesen, 24. Auflage, S. 26 und 683)

Im Anschluss  an das Referat soll diskutiert werden:

  1. wie triftig die These ist,
  2. was sie für die (Hochschul-)Didaktik bedeutet und
  3. ob die Fokussierung auf Formalismen Bremse oder Befreiungsschlag für die Weiterentwicklung der Physik ist

Die dritte MPL Autumn Academy

Autumn_Academy_Poster_2014_2Ihr seid Bachelor- oder Masterstudent? Ihr wollt einmal was anderes sehen? Rauskommen aus Köln und sei es nur für 3 Tage? Ihr interessiert euch für Quantenoptik? Quanteninformationsverarbeitung? Dann solltet ihr euch vielleicht einmal überlegen, ob ihr nicht vom 29. September bis 01. Oktober auf die 3. Autumn Academy des Max-Planck Instituts des Lichts (MPL) in Erlangen fahren wollt!

Hier erwarten euch interessante Vorträge und Diskussionsrunden über Themen wie Nanooptik, Nichtlineare Optik, Metamaterialien etc. Zudem habt ihr die Möglichkeit an Laborführungen am MPL und an der Friedrich-Alexander-Universität teilzunehmen. Schaut für weitere Informationen einfach auf diese Webseite.

Unterkunft und Verpflegung werden für die maximal 25 Studenten gestellt. Die Reisekosten können womöglich auch erstattet werden. Masterstudenten können sich auch bei der BCGS um Reisemittel bewerben (einfach mit Petra sprechen). Um sich für einen Platz bei dieser Academy anzumelden, reicht einfach bis 20. Juli eure Bewerbung mit einem kurzen Lebenslauf und dem Abiturzeugnis per Email an application@mpl.mpg.de ein. Das vorläufige Programm dieser Veranstaltung findet ihr hier.