FS-Seminar: „Mathematismus“ in der Theoretischen Physik?

Die Leute denken, das ist alles ein Trick,
doch es ist ganz simple Mathematik“ (MoTrip)

Mathematisierung und Formalisierung (vor allem) in der Theoretischen Physik werden von den einen gefeiert, von den anderen kritisiert oder beklagt. In jedem Fall sind sie untrennbar mit der Entstehungsgeschichte der Institute für Theoretische Physik an den deutschen Universitäten des beginnenden 20. Jahrhunderts verbunden.

Wir wollen

  • einen Blick auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ursachen für die Entstehung der Theoretischen Physik und ihrer spezifischen Kultur werfen,
  • diskutieren, welche Bedeutung Mathematisierung und Formalisierung in der Physik heute haben, und
  • überlegen, ob wir daraus Schlussfolgerungen für eine sinnvolle Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Studiengängen ziehen können.

Montag, 9.11., 18 Uhr, Seminarraum Kernphysik

WS 2015/2016: Sitzungstermin und Sprechstunde

Nachdem alle ihren Stundenplan sortiert haben, stehen die neuen Termine. Der neue Sitzungstermin ist der alte, die Sprechstunde eine neue:

  • Fachschaftssitzung: dienstags 14 Uhr
  • Sprechstunde: donnerstags 14 Uhr

1 Jahr reicht nicht! Demo wegen Auslaufregelungen im Lehramt

Am Mittwoch findet in Düsseldorf vor dem Landtag eine Demo gegen die Fristen und angedrohten Zwangsexmatrikulationen in den auslaufenden Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen und Modellstudiengänge) und für ein kritisch-angeregtes Studium statt.

Mittwoch, 28.10.
12 Uhr Landtag
Gemeinsame Anfahrt: RE 1, 10.49 Uhr von Köln Hbf

Zum Hintergrund:
2009 hat die damalige schwarz-gelbe Landesregierung (später als bei den anderen Studiengängen) die Umstellung auf Bachelor und Master beschlossen. Gleichzeitig wurde auch beschlossen, dass die Studierenden in den bisherigen Studiengängen nur sehr wenig Zeit haben, um ihr Studium zu beenden; für die, die zuletzt angefangen haben, lediglich 11 bzw. 13 Semester. (Zum Vergleich: beim Auslauf der LPO-1994, der letzten
vergleichbaren Studiengangsänderung, betrug die Frist 21 Semester). Danach sollen sie zwangsexmatrikuliert werden; ein Wechsel in die neuen Studiengänge ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll möglich, weil sich die Studiengänge zu stark unterscheiden. Nach mehr ale einem Jahr wachsenden Protestes hat die jetzige rot-grüne Landesregierung zwar zugegeben, dass Handlungsbedarf besteht, allerdings sollen die Fristen nach bisheriger Planung um lediglich 1 Jahr verlängert werden und zudem wird eine endgültige Entscheidung immer weiter verzögert.

Kommt mit nach Düsseldorf zur Kundgebung nach Düsseldorf – eine Abschaffung der Fristen ermöglicht eine wesentlich offenere, kritischere und erfreulichere Befassung mit der pädagogischen Tätigkeit und den Lerninhalten sowie Engagement und Blicke über den Tellerrand hinaus. Dies ist angesichts der aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem dringend notwendig!

Aufruf zur Kundgebung

Hörsaalkino und Fachschaftsseminar

Jeden Montag um 18 Uhr laden wir euch zu sozialen Interaktionen in der Physik ein.

Was man sich darunter vorstellen kann?

Hörsaalkino: Der Name steht für sich. Alle zwei Wochen zeigen wir bei wohliger Hörsaalathmosphäre einen ausgewählten Film, der sich sehen lassen kann, wie z.B. Die Physiker, Interstellar, die Vermessung der Welt, und noch viele mehr. Der Film wird im Hörsaal III gezeigt und der Eintritt ist frei.

Fachschaftsseminar: Am jeweils anderen Montag, also ebenfalls alle 2 Wochen, wollen wir uns jeweils gemeinsam mit einem Thema beschäftigen. Mal gibt es dabei Vorträge von Mitstudierenden zu hören, mal wird etwas diskutiert, immer könnt ihr (müsst aber nicht) selber etwas beitragen, was euch am Herzen liegt. Dabei wird es bei den ersten Malen u.a. um Zeitreisen, Verschwörungstheorien und „Mathematismus“ in der theoretischen Physik gehen – mal machen wir was Verrücktes, mal diskutieren wir Ideen, wie das Studium mehr Spaß und Sinn machen könnte, immer wird es interessant. Das ist die Gelegenheit für euch, euch inspirieren zu lassen und andere zu inspirieren.

Den Abend werden wir – je nach Bedarf in – in einer Kneipe ausklingen lassen.

Komm vorbei, bring andere Leute mit, es lohnt sich!

„Wikileaks-Enthüllungen: So läuft es wirklich ab in der Physik“

Das Erstsemester-Infoheft für das Wintersemester 2015/2016 ist raus und schon vergriffen. Wir drucken nach und Interessierte können sich ab nächster Woche (26.10. & Co.) ein Exemplar im Fachschaftsraum abholen.

Im Ersti-Heft findet Ihr neben allerlei nützlichen Tipps zum Studienstart auch Infos über den Aufbau der Uni, Anlaufstellen, Einstiege zum Über-den-Tellerrand-Schauen, Anlaufstellen usw. Holt euch euer Exemplar!

Erstsemestereinführung

Liebe Erstsemester,

ergänzend zum Vorkurs der Fachgruppe bieten wir (die Fachschaft, Studis, die schon länger Physik studieren) ein Programm für alle an, die neu mit einem Physikstudium in Köln beginnen.
Gemeinsam wollen wir die Uni, die Physik und die Stadt kennen lernen, feiern, Fragen, Schwierigkeiten thematisieren, besprechen, wie man sinnvoll ans Studium ran geht etc.

Die Teilnahme am gesamten Erstsemester-Programm ist selbstverständlich nicht verpfichtend, aber allen, die ein Bachelor-of-science-Studium in Physik oder ein Lehramtsstudium für Gymnasium/Gesamtschule oder Berufskolleg mit dem Unterrichtsfach Physik im Wintersemester beginnen, dringend zu empfehlen.

Für Leute, die zum Masterstudium neu nach Köln kommen, wird es voraussichtlich ein eigenes Programm geben.

Das genaue Programm kommt noch, aber hier schonmal die Termine:

  • Mo., 21.9. bis Di., 29.9.: Vorkurs der Fachgruppe
    Wiederholung / Aufarbeitung des Schulstoffes in Mathe und Physik und ein bisschen mehr. Kennenlernen, wie Vorlesungs- und Übungsbetrieb funktionieren…
  • Mi., 30.9.: Erstsemesterprogramm der Fachschaft
  • Do., 1.10. bis Fr., 9.10.: Fortsetzung des Vorkurses
  • Do., 15.10. bis Fr., 16.10.: Fortsetzung Erstsemesterprogramm der Fachschaft
    insbesondere: Do., 15.10., 14 Uhr: Informationsveranstaltung von Fachgruppe und Fachschaft zu den Studiengängen

Beginn ist immer um 11 Uhr, in oder vor Hörsaal II.

Wir freuen uns auf Euch!
Eure Fachschaft

p.s.: Am ersten Tag des Semesters, Mo., 19.10. wird es auch noch Begrüßungen durch den Rektor und die Fachgruppe geben.

Sommersemesterferien 2015

Fachschaftssitzungen

14-tägig dienstags um 14 Uhr: 4.8., 18.8., 1.9., 15.9., 29.9., 13.10.

Sprechstunden

  • dienstags alle 14 Tage 12.00-14.00 Uhr: 4.8., 18.8., 1.9., 15.9., 29.9., 13.10.
  • spontan (Ankündigung ein paar Tage vorher am FS-Brett neben dem Kopierer im Foyer)
  • nach Vereinbarung