Klausurzulassungen und sinnvoller Übungsbetrieb

Ausgehend von einem Rechtsgutachten des Rektorates, das nachweist, dass die Form der Klausurzulassungen (und teilweise des Praktikums), wie sie u.a. in der Physik besteht, rechtswidrig ist, gab es in den letzten Monaten eine heftige Diskussion in zahlreichen Gremien um das Für und Wider von Klausurzulassungen. Unsere Stellungnahme, die wir im Rahmen dieser Diskussion erarbeitet haben, findet gibt es hier. Der Zwischenkompromiss ist, dass die aktuellen Regelungen noch bis einschließlich Wintersemester 17/18 gelten und dann komplett außer Kraft treten, falls es keine Einigung gibt.
Im letzten Semester haben wir uns damit u.a. im Rahmen des FS-Seminars befasst (https://fs-physik.uni-koeln.de/fachschaftsseminar-zulassungsdiskussion/), aber natürlich ist die Debatte damit nicht beendet; vielmehr planen wir derzeit u.a. eine Tagung, deren ziel es ist, vom „ja“ – „nein“ – „doch“ weg zu kommen und insgesamt den Übungsbetrieb zu reformieren. Den aktuellen Stand der Planung des gesamten Prozesses (der Zeitplan ist inzwischen allerdings nicht mehr einzuhalten) gibt es hier.

Open Mic – Forum für Poesie, Prosa und Musik

Bild Mic werfenErstmalig lädt die Fachschaft zum ‚Forum für Poesie, Prosa und Musik‘ ein. Hierbei kann jedeR Texte oder Musik mitbringen und vorlesen oder -spielen. Unser open mic hat kein Mikrofon und keine Bühne; wir sind einfach neugierig, was wen bewegt. Wir hoffen bei diesem ersten Versuch auf rege Teilname, damit wir möglichst viele eurer Texte kennen lernen und ihr Sachen, die uns beschäftigen oder die wir für erwähnenswert halten, hört.

Bis Montag!

Montag, 13.6., 18 Uhr
großer Seminarraum neue Theorie

Fachschaftsseminar: Studienplatz: Anrecht oder Belohnung?

NC

1972 hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt, dass es „ein Recht auf Zulassung zum Hochschulstudium“ gibt. Dennoch gibt es an der Uni Köln seit mehreren Jahren flächendeckend NCs (numerus clausus) – sogar in Studiengängen wie Physik, in denen die Kapazitäten nicht ausgeschöpft sind (und deshalb der NC regelmäßig 4,0 ist).

Warum ist das so? Was ist der Erziehungseffekt, was die kulturbildende Wirkung dieser „Bestenauslese“?

Nach einem Input von Daniel Gaittet (BdWi) zur historischen und aktuellen Debatte um NCs wollen wir gemeinsam diskutieren, was zu tun ist, um das Menschenrecht auf Bildung vorbehaltlos zu realisieren.

Dienstag, 10.5., 18.30 Uhr
Seminarraum I. Physik

Achtung: Dieses Mal am Dienstag, nicht am Montag!

Fachschaftsseminar: Zulassungsdiskussion

Zulassung

Im letzten Semester gab es in einigen Gremien Streit über Sinn und Unsinn von Klausurzulassungen und ihr habt euch mit Sicherheit schon öfter gefragt, wieso ihr eigentlich diese ganzen Übungsblätter immer unter so einem Zeitdruck lösen müsst und wo der ganze Stress her kommt. Müsst ihr das wirklich? Und was wären die Alternativen hierzu?

Derzeit läuft ein Evaluations- und Reformprozess an, bei dem ein sinnvollerer Übungs- und Praktikumsbetrieb herauskommen soll. Ab kommendem Semester werden voraussichtlich bereits neue Modelle erprobt.

Wir wollen gemeinsam die verschiedenen Positionen und Erfahrungen besprechen und überlegen, wie wir uns einbringen wollen.

Montag, 2.5., 18 Uhr, großer Seminarraum im neuen Theoriegebäude

Montagsprogramm im Sommersemester

Jeden Montag um 18 Uhr laden wir euch zu sozialen Interaktionen in der Physik ein.

Was man sich darunter vorstellen kann?

Hörsaalkino: Der Name steht für sich. Alle zwei Wochen zeigen wir bei wohliger Hörsaalathmosphäre einen ausgewählten Film, der sich sehen lassen kann, wie z.B. Die Physiker, Interstellar, die Vermessung der Welt, und noch viele mehr. Der Film wird im Hörsaal III gezeigt und der Eintritt ist frei.

Fachschaftsseminar: Am jeweils anderen Montag, also ebenfalls alle 2 Wochen, wollen wir uns jeweils gemeinsam mit einem Thema beschäftigen. Mal gibt es dabei Vorträge von Mitstudierenden zu hören, mal wird etwas diskutiert, immer könnt ihr (müsst aber nicht) selber etwas beitragen, was euch am Herzen liegt. Mal wird es um was Verrücktes gehen, mal darum, Ideen zu diskutieren, wie das Studium mehr Spaß und Sinn machen könnte, immer um was Interessantes. Themen, die für dieses Semester schon eingeplant sind: Der NC und seine Abschaffung, Zeitreisen, sinnvolle Gestaltung von Übungen und Praktika, inklusive Für und Wider von Klausurzulassungen, Exzelleninitiative.

Den Abend werden wir – je nach Bedarf in – auf der Wiese oder in einer Kneipe ausklingen lassen.

 

Komm vorbei, bring andere Leute mit, es lohnt sich!

Nicht nur für Erstis: Das neue Erstsemester-Info-Heft

Das neue Info-Heft für Erstsemester ist fertig.
Es enthält zahlrische Tipps zu Studieneinstieg, Studienplanung, Möglichkeiten an der Uni und auch sonst über den Tellerrand zu schauen sowie eine Übersicht von Struktur der Uni sowie eine kurze Einfühung in die Hochschulpolitik.
Ihr könnt Euch Euer Exemplar ab sofort im FS-Raum abholen.

Erstsemester-Einführungsprogramm

Liebe Erstsemester,

ergänzend zum Vorkurs der Fachgruppe bieten wir (die Fachschaft, Studis, die schon länger Physik studieren) ein Programm für alle an, die neu mit einem Physikstudium in Köln beginnen.
Gemeinsam wollen wir die Uni, die Physik und die Stadt kennen lernen, feiern, Fragen, Schwierigkeiten thematisieren, besprechen, wie man sinnvoll ans Studium ran geht etc.

Die Teilnahme am gesamten Erstsemester-Programm ist selbstverständlich nicht verpfichtend, aber allen, die ein Bachelor-Studium in Physik im Sommersemester beginnen, dringend zu empfehlen.

Was erwartet euch?

Im Vorkurs wird der Schulstoff in Mathe und Physik wiederholt und ein bisschen ausgebaut. Außerdem lernt ihr kennen, wie der Vorlesungs- und Übungsbetrieb an der Uni funktioniert. Ihr beginnt den Tag jeweils um 10 Uhr mit einer Vorlesung in Hörsaal III, nach der Mittagspause geht es dann ab 12.30 Uhr mit Übungen weiter, Ende ist in der Regel um 14 Uhr.

Beim Fachschaftsprogramm erwartet euch eine bunte Mischung von Frühstück über Infos zur Studienplanung und Führung durch die verschiedenen physikalischen Institute, Kennenlernen von Uni und Stadt und Kneipenabend. Beginn ist jeweils um 10 Uhr vor Hörsaal III, Ende offen.

Termine

  • Mo., 14.3. bis Mo., 21.3.: Vorkurs der Fachgruppe (Ende jeweils etwa 14 Uhr)
  • Di., 22.3..: Erstsemesterprogramm der Fachschaft (Ende voraussichtlich 16.30 Uhr)
  • Mi., 23.3. bis Do., 24.3..: Fortsetzung des Vorkurses
  • Fr., 25.3. bis Mo., 28.3.: Osterferien
  • Di., 29.3. bis Fr., 1.4.: Fortsetzung des Vorkurses
  • Do., 7.4. bis Fr., 8.4.: Fortsetzung Erstsemesterprogramm der Fachschaft (Ende am Do. voraussichltich 24 Uhr, am Fr. 17 Uhr)

Beginn ist immer um 10 Uhr, in oder vor Hörsaal III.

Außerdem finden am ersten Tag des Semesters, Mo., 11.4., Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen statt:

Wir freuen uns auf Euch!