Program for Master-Beginners Winter Term 16-17

For all people starting their master studies this term we offer a welcome program:

We want to inform you how to organize your studies, show you the university and the different workgroups of the physics institutes, discuss questions and problems starting from how to find a flat and not ending with tips on which subject to elect as your specialisation.

And of course we also want you to get to know the people who are already stuying in Cologne:

  • Friday, 14th of October, 11am, Foyer of the Physics‘ Institutes: General infos, guided tour through the university, Barbecue with people already studying in Cologne
  • Monday, 17th of October, 9 am, Lecture Hall III: Information on how to organize your studies. Afterwards: possibility of personal advice
  • Thursday, 27th of October, 2pm, Foyer of the Physics‘ Institutes: Getting to know the research of the different institutes of the department. Afterwards: Lecture Hall Cinema
  • Friday, 28th of October, 15.45pm, Lecture Hall II: BCGS Opening Event

For any question feel free to contact us: fs-physik@uni-koeln.de

We are looking forward to meeting you!

Fachschaftsarbeit in den Semesterferien: Einladung zum Mitmischen

Auch in den Smesterferien ist die Fachschaft nicht untätig. Im Folgenden wollen wir Euch zum Mitmachen einladen, wir stellen Euch kurz verschiedene Themen und Ideen vor, an denen wir gerade arbeiten. Ihr alle seid herzlich eingeladen, Euch bei unseren offenen Sitzung zu beteiligen. Außerdem wird es in den Semsterferien zu einzelnen Themen Extra-Arbeitstreffen geben; wenn Ihr Interesse habt, dazu zu kommen, tragt Euch in den jeweiligen Terminfindungs-Doodle ein. …

Erstsemester-Programm für Bachelor Wintersemester 16/17

Liebe Erstsemester*innen,

ergänzend zum Vorkurs der Fachgruppe bieten wir (die Fachschaft, Studis, die schon länger Physik studieren) ein Programm für alle an, die neu mit einem Physikstudium in Köln beginnen.
Gemeinsam wollen wir die Uni, die Physik und die Stadt kennen lernen, feiern, Fragen, Schwierigkeiten thematisieren, besprechen, wie man sinnvoll ans Studium ran geht etc.

Die Teilnahme am gesamten Erstsemester-Programm ist selbstverständlich nicht verpfichtend, aber allen, die ein Bachelor- oder Lehramtsstudium in Physik im Wintersemester beginnen, dringend zu empfehlen.

Was erwartet euch?

Im Vorkurs wird der Schulstoff in Mathe und Physik wiederholt und ein bisschen ausgebaut. Außerdem lernt ihr kennen, wie der Vorlesungs- und Übungsbetrieb an der Uni funktioniert.

Beim Fachschaftsprogramm erwartet euch eine bunte Mischung von Frühstück über Infos zur Studienplanung und Führung durch die verschiedenen physikalischen Institute, Kennenlernen von Uni und Stadt und Kneipenabend.

Falls jemand aus welchem Grund auch immer später dazu stoßen sollte und uns nicht findet, einfach anrufen: 0160-92123064

Termine

Mo., 19.9. – Di., 11.10. täglich (außer Sa. und So.) ab 11.15 Uhr, Hörsaal II

Im Detail:

  • Mo., 19.9. bis Di., 27.9.: Vorkurs der Fachgruppe
  • Mi., 28.9..: Erstsemesterprogramm der Fachschaft (bis abends)
  • Do., 29.9. bis Fr. 7.10..: Fortsetzung des Vorkurses
  • Mo., 10.10. bis Di., 11.10.: Fortsetzung Erstsemesterprogramm der Fachschaft (bis abends)

Außerdem finden in den ersten Semestertagen Begrüßungsveranstaltungen statt:
Mo., 17.10., 9 Uhr: Begrüßeung des Rektors in der Aula des Hauptgebäudes
Di., 18.10., 10 Uhr, Begrüßung der Fachgruppe Physik in Hörsaal I der Physikalischen Institute (und nahtloser Übergang in die Vorlesung Experimentalphysik I)

Wir freuen uns auf Euch!

Lehrbericht

Jährlich legt die Universität gegenüber der Öffentlichkeit Rechenschaft über ihre Arbeit ab. Dazu gehört auch immer eine Zwischenbilanz der Studierenden zum Thema Lehre. Wie die letzten Jahre haben wir einen gemeinsamen Beitrag mit der FS Mathe geschrieben, den ihr hier findet.
Lehrbericht von 2015, auf den darin verwiesen wird.

Fachgruppe beschließt überarbeiteten Strukturplan

Im Strukturplan regelt die Fachgruppe Physik, wie sie arbeitet, welche Gremien es gibt, welche Bereiche man in Zukunft wie weiter entwickeln will, wo wie viel Geld hinfließt etc. Der Strukturplan wird alle paar Jahre aktualisiert.
Wir haben uns aktiv an der Diskussion beteiligt und sind mit dem nun beschlossenen Ergebnis recht zufrieden. Eine Zusammenstellung der aus unserer Sicht entscheidenden Verbesserungen findet ihr hier. (Wem da die Erläuterungen fehlen: Einfach mal bei der nächsten Sitzung oder in der Sprechstunde vorbei schauen)

Fachschaftsseminar: Ethik in der Physik

Bild Atombombe
Montag, 11.7., 18 Uhr
Fachschaftsraum

Am Montag, den 11.7., planen wir eine Veranstaltung zum Thema Ethik in der Physik für das Wintersemester 16/17. Wer Interesse hat an der Planung zu den Inhalten sowie der Umsetzung mitzugestalten ist herzlich eingeladen sich uns anzuschließen.
Die Veranstaltung soll in Zusammenarbeit mit der Philosophie stattfinden und unter Anderem die Themen Umweltethik, Technikfolgen, historische Hintergründe sowie existierende Formen der Wissenschaftsethik umfassen. Weitere Schwerpunkte möchten wir mit euch zusammen erarbeiten.

Sommerfest der Fachschaft Physikdidaktik

Freitag, 8.7.2016
Terrasse der Humf-Cafete

Am Institut für Physik und ihre Didaktik studieren nicht nur die Physiklehrämtler für Haupt-, Real- und Sonderschule, sondern dort findet auch ein Großteil der Fachdidaktik und einige fachwissenschaftliche Veranstaltungen für die Physiklehrämtler Gymnasium/Gesamtschule und Berufskolleg statt. Ende der Woche feiert die dortige Fachschaft ihr Sommerfest und zur erfahrungsgemäß lustig-gemütlichen Runde sind nicht nur alle Lehrämtler*innen eingeladen.