Physik & Ethik: Wohin mit dem Atommüll? Sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle

Logo Physik und Ethik

Montag, 22.5., 17.45 Uhr
Seminarraum Neue Theorie

Seit mehr als 50 Jahren will man in Deutschland ein sicheres Endlager für Atommüll schaffen. Was ist in dieser Zeit geschehen? Wie weit ist man gekommen? Warum steht man jetzt wieder vor den Fragen die schon in den 1960er Jahren gestellt wurden? Was hat sich inzwischen am Konzept geändert? Nach einer Einführung in das Thema wollen wir diskutieren, welche ethischen Fragen sich in diesem Zusammenhang stellen.

Büchel ist überall! Aktiv für eine Welt ohne Atomwaffen!

Plakat Banksi
Donnerstag, 18.5., 18 Uhr
Hörsaal III

Weltweit gibt es momentan ca. 15.000 Atomwaffen von denen sich rund 1.800 in ständiger Bereitschaft befinden. Die Folgen eines Atomwaffeneinsatzes sind unmenschlich, verheerend und langfristig. Es gibt keine Möglichkeit, zwischen einem militärischen und einem zivilen Ziel zu differenzieren.
Auch auf dem Fliegerhorst Büchel (Eifel) lagern noch immer ca. 20 US-Atomwaffen. In den kommenden Jahren ist geplant, diese durch weiter entwickelte und zielgenauere Typen zu ersetzen, womit die Hemmschwelle für einen Atomwaffeneinsatz sinkt. Die Kampagne „Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt“ setzt sich daher ein
⇒  gegen die nukleare Aufrüstung in Deutschland,
⇒  für den Abzug der in Büchel stationierten Atomwaffen,
⇒  für ein Verbot von Atomwaffen.
Dafür organisiert die Kampagne u.a. eine 20-wöchige Aktionspräsenz vor dem Fliegerhorst Büchel (Eifel) bis zum 9.8., dem Jahrestag des Abwurfs der Atombombe auf Nagasaki.
Nach einer kurzen inhaltlichen Einführung stellt die Kampagne ihre Aktivitäten für eine atomwaffenfreie Welt vor.

Referenten:
Philipp Ingenleuf und Marvin Mendyka
(Netzwerk Friedenskooperative)

Fachschaftsseminar: Wer durch die Klausur gefallen ist, hat zu strukturiert gearbeitet?!

Hermeneutik-Skizze

Freitag, 12.5., 18 Uhr
Seminarraum I. Physik

Vorlesungen und Lehrbücher erwecken oft den Eindruck, Physik lerne man – typisch naturwissenschaftlich –, indem man sich aufeinander aufbauend Gedankenstrukturen systematisch erarbeite. Die Behauptung des Abends wird dagegen lauten: Vom Zuhören in der Vorlesung über das Lösen von Übungsaufgaben bis zur Nobelpreis-Forschung kommt es eigentlich ganz entscheidend auf Hermeneutik an, also auf eine Arbeitsweise, die als spezifisch geisteswissenschaftlich gilt.

Stimmt diese These? Und falls ja, was heißt das für das Studium?

Eine mögliche Schlussfolgerung wäre, unsere Studiengänge gemäß eines sog. Spiralcurriculums aufzubauen. Die Überarbeitungen unserer Studiengänge in den letzten Jahren gingen schon in diese Richtung. Wir wollen einen Vorschlag vorstellen, wie man dies konsequent weiterführen könnte. Einen Vorschlag, der dazu führen könnte, dass die Theoretische Physik und die Mathematik eine weniger große Hürde würden, und der ganz nebenbei zu einem sehr viel reibungsloseren Studieneinstieg im Sommersemester führte.

Sitzungen und Sprechstunden im Sommersemester 2017

Dieses Semester finden unsere Sitzungen und Sprechstunden zu folgenden Zeiten statt:

Sitzungen: Mittwochs 16 Uhr
Sprechstunden: Donnerstags 15 Uhr

Alle sind wie immer herzlich willkommen, sich bei unseren Sitzungen – gerne auch von Fall zu Fall – zuzuhören, mitzudiskutieren, einzubringen usw.

In den Sprechstunden haben wir ein offenes Ohr für Eure Fragen, Anliegen, Beschwerden, Feudensprünge jeder Art. Natürlich könnt Ihr auch gerne jederzeit sonst den Kopf in die Tür stecken und schauen, ob jemand von uns da ist.

Physik und Ethik: „Die Deutsche Physik“

Logo Physik und Ethik

Montag, 24.4., 17.45 Uhr Seminarraum Neue Theorie

Bereits seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts existierten mystisch-völkische Strömungen in der Physik. Mit Aufkommen der modernen Physik (Quanten- und Relativitätstheorie) Anfang des 20. Jahrhunderts gewann eine dieser Strömungen, die „Deutsche Physik“, an Bedeutung und wurde später von den Nazis für allgemein verbindlich erklärt. Doch bereits deutlich vorher kam es zu politischen und antisemitischen Verfolgungen unter Wissenschaftler*innen.

Gemeinsam wollen wir Zustandekommen und Bedeutung der „Deutschen Physik“, insbesondere den Zusammenhang von wissenschaftlicher Ausrichtung und politischem Engagement diskutieren.

(Da es sich um den ersten Seminartermin des Semesters handelt, werden wir zu Beginn der Sitzung kurz klären, wie sich alle an der Gestaltung des Seminars beteiligen können.)

Zur Veranstaltungswebseite

Bachelor und -Master-Erstis – Meeting: Bier, Leckeres vom Grill und Hörsaalkino

Die neuen Bachelor- und Masterstudierenden sind da und wollen willkommen geheißen werden! Also werden wir für etwas zu grillen und Bier sorgen und würden uns sehr freuen, wenn ihr vorbeikommen würdet. Im Anschluss ans Grillen gibt es dann noch Hörsaalkino für alle.

Ob gerade neu dabei oder schon was länger spielt, dabei gar keine Rolle!

Mittwoch, 12.4.
13.30 Uhr Grillen am Affenfelsen
16.00 Uhr Hörsaalkino in Hörsaal III
anschießend: Gemütlicher Ausklang

English version:

Beer, BBQ and Lecture Hall Cinema

The new students arrived and want to be welcomed ! So we got some stuff for a fantastic BBQ, some beers and Lecture Hall Cinema. It would please us if you join us.
It doesn’t matter if you just started or if you’ve already been with us for a while!

Wendnesday, April 12
13.30 Uhr Barbecue in front of the physics institutes
16.00 Uhr Lecture Hall Cinema in Lecture Hall III
afterwards: gemütlich final

Program for Master-Beginners Summer Term 17

For all people starting their master studies this term we offer a welcome program:

We want to inform you how to organize your studies, show you the university, discuss questions and problems starting from how to find a flat and not ending with tips on which subject to elect as your specialisation.

And of course we also want you to get to know the people who are already stuying in Cologne:

  • Wendesday, April 12, 11am, Foyer of the Physics‘ Institutes: General infos, guided tour through the university, Barbecue and Lecture Hall Cinema with people already studying in Cologne
  • Tuesday, April 18, at 9.00 – 10.00 h in the seminar room of the II.
    Physical Institute
    We will provide some general information about the course program and -in particular- on dealing with KLIPS2.0. This is a good opportunity to ask questions concerning the study course, the lectures, the lab courses
    etc. Participation is optional but highly recommended!

For any question feel free to contact us: fs-physik@uni-koeln.de

Erstsemesterprogramm für Bachelor im Sommersemester 2017

Liebe Erstsemester*innen,

ergänzend zum Vorkurs der Fachgruppe bieten wir (die Fachschaft, Studis, die schon länger Physik studieren) ein Programm für alle an, die neu mit einem Physikstudium in Köln beginnen.
Gemeinsam wollen wir die Uni, die Physik und die Stadt kennen lernen, feiern, Fragen, Schwierigkeiten thematisieren, besprechen, wie man sinnvoll ans Studium ran geht etc.

Die Teilnahme am gesamten Erstsemester-Programm ist selbstverständlich nicht verpfichtend, aber allen, die ein Bachelor- oder Lehramtsstudium in Physik beginnen, dringend zu empfehlen.

Was erwartet euch?

Im Vorkurs wird der Schulstoff in Mathe und Physik wiederholt und ein bisschen ausgebaut. Außerdem lernt ihr kennen, wie der Vorlesungs- und Übungsbetrieb an der Uni funktioniert.

Bei der Orientierungseinheit, die wir in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe gestalten, erwartet euch eine bunte Mischung von Frühstück über Infos zur Studienplanung und Führung durch die verschiedenen physikalischen Institute, Kennenlernen von Uni und Stadt und Kneipenabend.

Falls jemand aus welchem Grund auch immer später dazu stoßen sollte und uns nicht findet, einfach anrufen: 0160-92123064

Termine

Do., 23.3. – Do., 13.4. täglich (außer Sa. und So.) ab 10.00 Uhr, Hörsaal III

Im Detail:

  • Do., 23.3. bis Fr., 24.3.: Orientierungseinheit (ganztägig)
  • Mo., 27.3. bis Di., 4.4.: Vorkurs (bis etwa 13.30 Uhr)
  • Mi., 5.4.: Fortsetzung der Orientierungseinheit (ganztägig)
  • Do., 6.4. bis Do., 13.4.: Fortsetzung des Vorkurses (bis etwa 13.30 Uhr)

Außerdem finden in den ersten Semestertagen Begrüßungsveranstaltungen statt:
Di., 18.4., 9 Uhr, Begrüßung der Fachgruppe Physik in Hörsaal I der Physikalischen Institute
Mo., 24.4., 9 Uhr: Begrüßeung des Rektors in der Aula des Hauptgebäudes

Wir freuen uns auf Euch!