Kritische Orientierungswoche

Logo KORK

Hallo liebe Studis und alle anderen natürlich auch, vielleicht in besonderer Weise ErstsemesterInnen,

wir wollten euch mal auf eine ausgedehnte Veranstaltungsreihe hinweisen, die KORK – Kritische Orientierungswoche Köln.

Als Orientierungswoche besonders, aber auf keinen Fall ausschließlich, interessant für Studierende die neu an die Uni und/oder nach Köln kommen. Ab diesem Mittwoch (11.10.) gibt es zehn Tage lang über 30 Veranstaltungen, von einer Einführung in Feminismus oder das Kapital von Marx, über queere Pädagogik, Kritik grüner Wachstumsstrategien, einem Vortrag zum Autoritären Charakter bis hin zu Filmabenden, kritische Spaziergänge durch verschiedene Stadtteile (Kalk,
Ehrenfeld), einem Konzert und der Abschlussparty im Autonomen Zentrum. Wir decken dabei vielfältige Themenbereiche ab und setzen so unsere, kritische, linke Themen an der Uni. Außerdem gibt es an den Wochentagen der nächsten anderthalb Wochen jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr das Couchcafe, ein gemütlicher Kontrast zu den kargen Hörsälen und langweiligen Vorlesungen wird euch hier geboten. Ihr kriegt Infomaterialien über die verschiedenen an der KORK beteiligten Gruppen und deren Aktionen und natürlich auch darüber hinaus. Dazu linke Zeitschriften und Bücher und immer nette Menschen, die liebend gerne eure Fragen zu Unidingen, unserem Programm und politischer Arbeit in Köln beantworten oder einfach mit euch den Kaffee trinken. Das ganze auf wunderbaren Sofas zwischen Hauptgebäude und Philosophikum.

Der Blick über den Tellerrand – oder: was soll ich nur im SI machen?

Wir werden häufig danach gefragt, was man denn so an Veranstatungen machen kann, wenn man mal über den Tellerrand blicken möchte. Und um sowas zu besprechen sind ja auch unsere Sprechstunden da. Mit allgemeinen, z.B. online zugänglichen Tipps haben wir uns dagegen bislang schwer getan, denn das Angebot ist riesig und bedeutet eine subjektive Erfahrung für eine bestimmte Veranstaltung im Umkehrschluss, eine Empfehlung gegen den Rest? Zudem ist es ja auch eine sehr individuelle Frage, was beim Stöbern heraus kommt.

Nichts destotrotz arbeiten wir zusammen mit der Fachgruppe an einem übersichlticheren Veranstaltungsverzeichnis zumindest der Veranstaltungen der Fachgruppe, mit dem man sowohl längerfristig planen kann als auch Veranstaltungen gut finden kann, die nicht regelmäßig stattfinden und die man deshalb nicht schon in den Modulhandbüchern findet. In Vorgriff darauf wollen wir hier auf einige Veranstaltungen hinweisen, die dieses Semester laufen. Nicht weil sie spannender sind als andere, die sich für den Blick über den Tellerrand anbieten, sondern weil sie genau so spannend sind, aber besonders schlecht im Vorlesungsverzeichnis zu finden:

Alle Informationen, um sich diese und andere Veranstaltungen im Studium Integrale, inder Mathematisch-Natruwissenschaftlichen Grundlegung oder im Wahlfach anrechnen zu lassen, finde ihr in unseren Studiengangserläuterungen.

Erstsemester*innenprogramm Wintersemester 2017/2018

Um Überschneidungen zu vermeiden wurden einige Termine (rot gekennzeichnet) nachträglich verschoben.

Liebe Erstsemester*innen,

ergänzend zum Vorkurs der Fachgruppe bieten wir (die Fachschaft, Studis, die schon länger Physik studieren) ein Programm für alle an, die neu mit einem Physikstudium in Köln beginnen.
Gemeinsam wollen wir die Uni, die Physik und die Stadt kennen lernen, feiern, Fragen, Schwierigkeiten thematisieren, besprechen, wie man sinnvoll ans Studium ran geht etc.

Die Teilnahme am gesamten Erstsemester-Programm ist selbstverständlich nicht verpfichtend, aber allen, die ein Bachelor- oder Lehramtsstudium in Physik beginnen, dringend zu empfehlen.

Was erwartet euch?

Im Vorkurs wird der Schulstoff in Mathe und Physik wiederholt und ein bisschen ausgebaut. Außerdem lernt ihr kennen, wie der Vorlesungs- und Übungsbetrieb an der Uni funktioniert.

Bei der Orientierungseinheit, die wir in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe gestalten, erwartet euch eine bunte Mischung von Frühstück über Infos zur Studienplanung und Führung durch die verschiedenen physikalischen Institute, Kennenlernen von Uni und Stadt und Kneipenabend.

Falls jemand aus welchem Grund auch immer später dazu stoßen sollte und uns nicht findet, einfach anrufen: 0160-92123064

Termine

Mo., 11.9. – Fr., 29.9. täglich und Do.,5.10. bis Fr., 6.10. ab 11.00 Uhr, Hörsaal II

Im Detail:

  • Mo., 11.9. bis Di., 19.9.: Vorkurs
  • Mi., 20.9.: Orientierungseinheit (ganztägig)
  • Do., 21.9. bis Fr., 29.9.: Fortsetzung des Vorkurses
  • Do., 5.10. bis Fr., 6.10.: Fortsetzung der Orientierungseinheit (ganztägig)

Außerdem finden in den ersten Semestertagen Begrüßungsveranstaltungen statt:

Mo., 9.10., 9 Uhr: Begrüßeung des Rektors in der Aula des Hauptgebäudes
Di., 10.10., 10 Uhr, Begrüßung der Fachgruppe Physik in Hörsaal I der Physikalischen Institute (im Rahmen der Vorlesung Experimentalphysik-I)

Wir freuen uns auf Euch!

Grillen, Spaß und Trunk

Di., 8.8.2017, ab 13 Uhr (nach der LaVa-Klausur)
Affenfelsen (zwischen Physik und Chemie)

Für das leibliche Wohl ist (gegen Spende) gesorgt

Alle sind herzlich willkommen zum Semesterausklang!

Klausurenanmeldung in KLIPS: So funktioniert es dann auch…

Achtung: Dieser Beitrag ist veraltet. Zur aktuellen Anleitung

Damit bei der Klausuranmeldung in KLIPS nicht nur eine wenig aussagekräftige Fehlermeldung erscheint, beachtet folgendes Verfahren:

  • Einloggen
  • „Prüfungsan-/abmeldung“ -> „Anmeldung über Studienplan“ -> Studiengang anklicken -> bis zur passenden Vorlesung durch klicken -> „Modulprüfung“ anklicken -> im Kopf der sich dann öffnenden Untertabelle das richtige Studienjahr einstellen (siehe Screenshot unten)
  • Erst jetzt auf das grüne „P“ klicken, um sich anzumelden (siehe Screenshot).

Screenshot Studienjahr verstellen

Zum KLIPS-Guide der Fachschaft

Gegen Studiengebühren: Stellungnahme, Kundgebung, Öffentliche Senatssitzung

Kundgebung: Mi., 26.7., 12.30–13.00 Uhr, Albertus-Magnus-Platz
anschließend:
Öffentliche Senatssitzung mit Debatte über eine Stellungnahme der Universität gegen die geplanten Gebühren


Stellungnahme der Teilnehmer*innen der Fachschaftenkonferenz der Universität zu Köln am 19.7.2017

2010 wurden die Studiengebühren in NRW aufgrund der Proteste der Studierendenschaft für das im UN-Sozialpakt verbriefte Recht aller auf freie Bildung nach weniger als einer Legislaturperiode wieder abgeschafft. Die neue Landesregierung plant nun, Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen in Höhe von 1500 € pro Semester einzuführen.

Wir lehnen Studiengebühren in jeder Form ab.

Hörsaalkino: G20 – Und jetzt?

Der G20-Gipfel hinterlässt bei vielen Menschen Ratlosigkeit:
Was bedeuten die Ereignisse für zukünftige Proteste in Deutschland und
europaweit?

Darüber wollen wir an Hand von zwei Filmen mit euch diskutieren:

Donnerstag, 20.07., 19 Uhr
Hörsaal III (Physikalische Institute)

Ob im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels, die Kämpfe für Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Der Film zeigt die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.

 

Dienstag, 25.07., 19 Uhr
Hörsaal III (Physikalische Institute)

Ein deutscher Dokumentarfilm von 1967 über den Staatsbesuch des Schah-Ehepaars Mohammad Reza Pahlavi und Farah Diba in der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Staatsbesuch führte bei der Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin zu polizeilichen Ausschreitungen gegen Demonstranten, in deren Verlauf der Student Benno Ohnesorg von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras erschossen wurde.

 

Evaluation im Rahmen der Weiterentwicklung des Übungsbetriebes

Wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, gibt es schon seit Längerem eine lebhafte Diskussion um die Weiterentwicklung des Übungsbetriebs (siehe u.a. hier und hier), die bis 2018 u.a. auch in eine Überarbeitung der Studienordnung münden soll.

In diesem Rahmen wurden dieses Semester in fast allen Bachelor-Vorlesungen verschiedene kleinere und größere Verbesserungsideen erprobt. Um daraus zu lernen, sind wir natürlich auf das Feedback möglichst vieler Leute dazu angewiesen. Deshalb haben wir für die verschiedenen betroffenen Vorlesungen jeweils einen kurzen Evaluationsbogen erstellt, der auch in den Vorlesungen schon rum gegeben wurde oder noch rumgegeben wird.

Ihr findet die Bögen aber auch hier zum Selbstausdrucken. Bitte werft die ausgefüllten Bögen bald in den Briefkasten an der Faschaftstür.

Experimentalphysik I

Experimentalphysik II

Vektoranalysis und Lineare Algebra

Computerphysik

Festkörperphysik

Kern- und Teilchenphysik

Theoretische Physik in 2 Semestern II

Anmerkung: Die Bögen umfassen jeweils auch einen Block allgemein zur/zum Übungsleiter*in. Dabei geht es uns nicht darum, die Kolleg*innen zu bewerten, die Art der Erhebung ermöglicht auch keine Zuordnung. Vielmehr geht es darum, dass wir wissen, dass die Wirksamkeit einer Maßnahme auch immer von den Leuten abhängt, die sie umsetzen. Um die erprobten Maßnahmen beurteilen zu können, wollen wir den Einfluss des/der Übungsleiter*in „herausrechnen“.