Kongress gegen die Militarisierung des Bildungssystems

Gegenwehr-Kongress-Banner

Samstag, 8. Februar 10-18 Uhr an der Universität zu Köln, Hauptgebäude
Anmeldung
Programm

Laut Bundesbildungsministerium sollen Hochschulen sich für militärische Forschung öffnen und die Schulen ein „unverkrampftes Verhältnis zur Bundeswehr“ entwickeln. „Neben der personellen und materiellen Einsatzbereitschaft geht es auch um den nötigen Mentalitätswechsel, dem wir uns unterziehen müssen,“ ergänzt Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer.

Die Bundeswehr marschiert in den Schulen und Hochschulen auf, die Hochschulen sollen sich der Rünstungsindustrie öffnen und man soll lernen, dass internationale Konflikte sich durch Waffen statt Diplomatie lösen lassen. Die deutsche Regierung investiert Milliarden in die Bundeswehr, um “kriegstüchtig” zu werden, während dringend benötigte Mittel für ein zukunftsorientietes Bildungssystem hinten anstehen.

Wir wollen friedensfähig werden, für den Frieden forschen, lernen und lehren. Wir wollen ein klares Zeichen gegen die Militarisierung der Bildung setzen. Dafür laden wir alle zum GegenWEHR-Kongress am 8.2. von 10-18 Uhr an die Uni Köln ein.

Der Kongress ist für Lehramtsstudierende sicher besonders spannend, weil er die Möglichkeit bietet mit Schüler*innen und Lehrer*innen zusammen die Frage der Militarisierung aus der Perspektive des künftigen Arbeitsplatzes Schule zu diskutieren.

„Was für eine Welt könnten wir bauen, wenn wir die Kräfte, die in ein Krieg entfesselt, für den Aufbau einsetzten. Ein Zehntel der Energien, ein Bruchteil des Geldes wäre hinreichend, um den Menschen aller Länder zu einem menschenwürdigen Leben zu verhelfen.“ Albert Einstein.

Logos-Veranstaltende-Gegenwehr-Kongress

P&E Header

Die Rolle der Technologie in der Zeitenwenden-Geopolitik am Beispiel KI – und wie wir sie verändern wollen

– Teil 2

 

Montag, 10.2., 16 Uhr
Neben dem Toni

Physics Student Retreat

Backpacks
for advanced Bachelor students, Master and PhD students
Tuesday, February 18 to Thursday, February 20

  • Workshops on:
    • Planning for Welcoming new Master Students
    • How to address racism?
    • Impact of physics on society
    • How to improve our course program
  • International cooking
  • Fun, fun, fun…

Registration

GPK: Electrochemical Energy Storage beyond Lithium


Tuesday, 4th of February, 16.00
(16.00 Coffee & Cake in the foyer, 16.30 talk & discussion)
Lecture Hall III

The transition to renewable energy sources is driving significant changes in energy technology and impacting ecosystems worldwide. Mobile energy supply and intermediate energy storage are encountering new challenges that necessitate innovative technologies. Beyond functionality, the sustainability of batteries throughout their entire life cycle must also be considered.

This talk by Helmut Ehrenberg from KIT will introduce electrochemical energy storage, review established battery concepts, and discuss the strengths and weaknesses of these technologies. Additionally, it will explore the challenges and opportunities of future technologies beyond Li-ion batteries, through the perspective of the Cluster of Excellence “POLiS,” with a focus on battery materials, their characterization during operation, and sustainability.

Full announcement

P&E Header

Die Rolle der Technologie in der Zeitenwenden-Geopolitik am Beispiel KI – und wie wir sie verändern wollen

 

Montag, 17.1., 16 Uhr
Neben dem Toni

GPK: Insights into Microbial Inner Life Using Single-Molecule Microscopy


Tuesday, 26th of January, 16.00
(16.00 Coffee & Cake in the foyer, 16.30 talk & discussion)
Lecture Hall III

The group of Ulrike Endesfelder from Bonn university investigates how cellular life emerges and is regulated by molecular processes, using microbes from all life domains: archaea, eukaryotes, and prokaryotes. Our interdisciplinary group focuses on cell biology, employing techniques such as molecular biology, biophysics, and computational methods, with a special emphasis on quantitative single-molecule microscopy.

They aim to understand how the spatial organization and dynamics of molecules in the cellular environment determines cell function and regulates life; e.g. by transient molecular interactions and the plasticity of complexes. By quantifying these molecular details in vivo, we create a spatially and temporally resolved picture of microbial cells.

In this talk Ulrike Endesfelder will discuss the potential of single-molecule techniques in cell biology, highlighting examples from our work and future directions.

Full announcement

Postersession

Picture of last year's poster session

Nach dem erfolgreichen Event im letzten Jahr veranstalten wir wieder eine Postersession. Eine Besonderheit der Kölner Physik-Studiengänge ist die Nähe der Lehre zur Forschung. Spätestens bei der Bachelor-Arbeit werden Studierende in größere Forschungsprojekte eingebunden. Deshalb wollen wir euch in lockerer Runde die Möglichkeit bieten, die verschiedenen Arbeitsgruppen der Physik kennen zu lernen:
Mittwoch, 29.1.
  • 16:00 Uhr, Hörsaal I: Überblick über die Institute (inkl. Jülich)
  • 17.00 Uhr, Foyer: Posterpräsentation der Arbeitsgruppen mit Snacks und Getränken
  • im Anschluss: Geselliger Ausklang
After last year’s successful event, we are organizing another poster session. A specialty of the Cologne Physics department is the vicinity of teaching to research. Starting quite early, students are involved in research projects. This is why we want to give the possibility to get to know the workgroups in a relaxed setting:
Wednesday, 29.1.
  • 4 p.m., Lecture Hall I: Overview given by people from our five institutes as well as Jülich
  • 4.30 pm, Foyer: Poster presentation of the workgroups : Choose groups you are interested in, and find out more about their work and their people
  • afterwards: Sociable end