Physik & Ethik – kritisch forschen und studieren für Frieden und sozialen Fortschritt

PhysikundEthikSeminarPhysikundEthikSeminar7.4.

Jeden Montag um 16:00, Physik & Ethik – kritisch forschen und studieren für Frieden und sozialen Fortschritt!
Abwechselnd zwischen Seminar und von uns organisierte Gesprächsrunde,
ACHTUNG am nächsten Montag (7.4.25) ausnahmsweise schon um 14:00

Fokus des Seminars in 2025 ist die „Messung des Umwelteinflusses militärischer Aktivitäten“. Im Seminar sollen Methoden und Ergebnisse der Bestimmung des Umwelteinflusses von Armeen im Friedens- und Kriegsfall diskutiert werden. Neben dem direkten CO2-Fussabdruck geht es um Berechnungen der indirekten Beiträge durch Zerstörung der Infrastruktur und globaler Kooperationen, um Zerstörung natürlicher Lebensräume und stoffliche Einträge in Böden, Frischwasser und Küstenareale.

Die Auseinandersetzung um wissenschaftliche Fortschritte und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen wird immer dringender. Wir leben in einer Zeit, in der sich der Widerspruch zwischen affirmativer und kritischer Wissenschaft zuspitzt. Immer mehr stellt sich die Frage, ob Wissenschaft der Legitimation des Bestehenden und insbesondere der bestehenden Machtstrukturen zuarbeitet oder eben diese Machtstrukturen infrage stellt und dem Allgemeinwohl verpflichtet ist. Wir wollen gemeinsam diskutieren, wo sich das in der Kölner Physik zeigt, was die Ursachen sind und Möglichkeiten erarbeiten, die Physik zu einer kritischen Wissenschaft zu gestalten.

Pfingstkurs: Inklusion in MINT-Kontexten

Sharepic
3 CPs in der MathNat-Grundlegung bzw. im Studium Integrale

Die Idee dieser Veranstaltung ist, Inklusion und Heterogenität mit MINT zu verknüpfen, unterschiedliche Ansätze miteinander in Beziehung zu setzen, Herausforderungen und Chancen zu diskutieren und Anregungen für den zukünftigen inklusiven MINT-Unterricht zu bieten. Das Seminar wird interdisziplinär stattfinden und Themen von dem allgemeinen Inklusionsbegriff bis hin zu den Anforderungen für die Unterrichtsplanung thematisieren. Insbesondere werden spezifische Herausforderungen und Chancen von Inklusion in Mathe und den Naturwissenschaften thematisiert. Zur Gewährleistung möglichst vielfältiger Perspektiven werden Kolleg*innen aus den MINT-Fachdidaktiken und -wissenschaften sowie der Sonderpädagogik, Bildungswissenschaften sowie der Schulpraxis eingebunden, um spezifische Herausforderungen und Chancen von Inklusion in Mathe und den Naturwissenschaften zu thematisieren. Ziel ist es dabei auch Verbindungen zwischen den Fächern herzustellen und Studierenden zu ermöglichen sich interdisziplinär zu vernetzen.

Anmeldung

Master Welcome Program

Dear new master students,

to welcome you and get to know each other, the study programe as well as the university/department better there will be a Master-Welcome Program just before the semester / lectures start(s) with follow-up events in the first weeks of the semester. The program is designed in a way that also people can (in parts) participate which cannot make it to Cologne in time, i.e. because of VISA difficulties. …

Infoveranstaltungen zum Praktikum A

Zum Praktikum A gibt es zwei Einführungsveranstaltungen:

Für Physik B.Sc. und Lehramtstudierende: Mittwoch 9.4. 14 Uhr HS III Organisatorische und zusätzlich Lehramtsspezifische Informationen

Für alle(auch Nebenfach): Donnerstag 10.4. 16 Uhr HS II Einführung in die Fehlerrechnung

Erstsemesterprogramm Sommersemester 25

Kurzinfo zum Orientierungsprogramm

    • Termine: Fr., 14.03. (nachmittags ab 15:00 Uhr), Fr., 28.03, Sa., 5.04., ab 10:00 Uhr
      Die Termine sind nicht Alternativtermine, sondern es gibt verschiedenes Programm und es ist so gedacht, dass alle immer kommen. Dennoch ist es natürlich möglich, zu einzelnen Terminen zu kommen, wenn man an den anderen nicht kann.
    • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    • Treffpunkt: Seminarraum 0.03 ETP (Physikalische Institute). Das Programm ist ganztägig und ausschließlich in Präsenz. Bei Fragen ist die Fachschaft auch jederzeit erreichbar unter fs-physik@uni-koeln.de