Es ist schwierig eindeutig auszumachen was eine besonders gute, klassische Vorlesung ausmacht. Die Spintronics Vorlesung von Dr. Daniel Bürgler im Sommesemester 2024 war so eine, was anhand des sehr positiven Feedbacks mehrerer Studierender klar wurde.
Im Laufe der Vorlesung wurden Theorie, Experimente im Forschungskontext und Anwendung in Industrie und Alltag verschiedener Arten von spinspezifischem Transport gelungen miteinander verknüpft. Durch die themengebundene Gliederung, bei der bereits bekannte Konzepte immer wieder aufgegriffen und neue Erkenntnisse anhand von unterschiedlichen Messdaten detailliert besprochen wurden, wurden Möglichkeiten für tiefergehendes Verständnis aber auch Gelegenheit zum Widereinstig gleichermaßen geboten.
Zusätzlich zu den sehr übersichtlichen Präsentationen wurden verschiedene historische Speichermedien als Anschauungsmaterial bereitgestellt, die die Entwicklung dieser Technologien greifbar machten.
Der Stil, in dem Formeln in der Vorlesung eingeführt und hergeleitet wurden, war zum einen sehr verständlich aber trotzdem recht kurzweilig, was ein gelungener Spagat ist, da in Vorlesungen meist entweder Verständlichkeit oder Kurzweiligkeit, aber selten beides gelingt. Dies wurde dadurch erreicht, dass fast immer die Formeln direkt mit anschaulichen Grafiken verknüpft wurden, sodass mehr die Konzeption als die Mathematik dahinter im Vordergrund stand. Ein Stil, der zwar nicht unbedingt für alle Vorlesungen geeignet ist, aber eine erfrischende Abwechslung zu anderen, eher trockenen Vorlesungen darstellt.
Während der Vorlesung gelang es Dr. Bürgler darüber hinaus, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, in der es stets Raum für Fragen und Feedback aller Art gab. Das Ganze hat sich hier sehr natürlich, durch ein Gespräch auf Augenhöhe ohne Erwartungshaltung ergeben und wirkte nicht erzwungen.
Zum Ende des Semesters wurde die Brücke zwischen Vorlesung und aktueller Forschung durch eine ausführliche Laborführung durch die Labore im Forschungszentrum Jülich nochmal verstärkt. Während Dr. Bürgler die verschiedenen Messgeräte und Geschichte der Labore erklärte, war seine Begeisterung für das Thema deutlich zu spüren. Außerdem wurde durch den Besuch die Kooperation mit dem Forschungszentrum sehr viel greifbarer für die Studierenden und man konnte einen Einblick bekommen wie der Forschungsalltag dort aussieht. Die Möglichkeit, eine Masterarbeit im Forschungszentrum zu schreiben, wurde nicht nur angeboten sondern es wurde klar kommuniziert, wie eine Arbeit dort organisatorisch und inhaltlich aussehen könnte.
Viele „Kleinigkeiten“ haben hierbei eine klassische Vorlesung zu etwas Besonderem gemacht. Deshalb wollen wir Dr. Daniel Bürgler vom Forschungszentrum Jülich für die Vorlesung „Spintronics“ mit dem Lehrpreis für das Sommersemester 2024 auszeichnen.