Autorenname: Stefan Brackertz

Weihnachtsfeier

Cartoon
Wie jedes Jahr feiern wir auch bei uns in der Physik wieder ein bisschen Weihnachten! Es gibt Kekse, Waffeln und Glühwein; Musik und gute Laune; und vielleicht schenit ja sogar der Weihnachtsmann mal kurz herein. Kommt vorbei und genießt mit uns den Abend bei einem gemütlichen Glühwein. Oder zwei.

Mo., 21.12., 18 Uhr
Foyer

Jetzt wählen gehen!

Im Gegensatz zu vielen anderen Institutionen, Unternehmen usw. ist die Uni weitgehend selbst verwaltet. Sie entscheidet selbst, wofür sie Geld ausgibt, wer hier arbeitet, welche Fachbereiche ausgebaut werden, wie die Studiengänge aussehen, die Gebäude ausgestattet sind etc.
Diese Entscheidungen werden von den Gremien der Uni getroffen und diese Woche wählt Ihr, wer in diesen Gremien sitzt!
Viele unterschätzen den eigenen Einfluss dabei. Aber: Die Uni ist nicht so groß wie z.B. eine Kommune und viele Entscheidungen werden in den einzelnen Fachbereichen getroffen. Oft hängt viel von einzelnen Stimmen ab (erst recht angesichts der leider oft geringen Wahlbeteiligung).
Es lohnt sich also, die Programme anzusehen und wählen zu gehen, Eure Stimme hat direkten Einfluss auf eure täglichen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Außerdem spielt die Uni gesellschaftlich eine große Rolle: Hier wird Wahrheit produziert, hier werden Problemlösungen erarbeitet und es ist höchst umstritten, in wessen Sinne.

Also: Geht wählen!
Die Urnen stehen überall und ihr habt noch bis Freitag, 11.12. Zeit.

Wer noch Orientierung sucht:

  • Wahlzeitung: Hier findet Ihr alle Gremien erklärt, Musterwahlzettel und die Selbstdarstellungen der kandidierenden Gruppen
  • Wahl-O-Mat für Eilige: 27 Fragen beantworten, eine Wahlempfehlung bekommen. Hinweis: Fahrt auf der Ergebnisseite über die Tabelleneinträge, dann werden die Antworten der einzelnen Hochschulgruppen angezeigt.
  • Interviews mit Vertreter*innen der verschiedenen Hochschulgruppen findet ihr bei der Kölner Studierendenzeitung

Und: Fragt die Leute, die Wahlkampf machen!

FS-Seminar: Zivilklausel

„Unsere Waffen seien Waffen des Geistes, nicht Panzer und Geschosse“ (Albert Einstein)

In der im Juni neu gefassten Grundordnung der Universität zu Köln heißt es:
„[Die Universität] will ein Ort lebenslangen Lernens sein. Im Bewusstsein ihrer Geschichte verwirklicht die Universität zu Köln die Freiheit der
Wissenschaft und ist sich dabei ihrer geschichtlichen Verantwortung bewusst. Zur Realisierung dieses Auftrags setzt sie sich für eine Kultur
der Verständigung und Kooperation ein. (…) Die Universität zu Köln entwickelt ihren Beitrag zu einer nachhaltigen, friedlichen und
demokratischen Welt dadurch, dass sie ihren (…) Aufgaben unabhängig von außerwissenschaftlichen Vorgaben nachkommt.“

Was heißt das für die Physik? Worin kann / soll unser „Beitrag zu einer nachhaltigen, friedlichen und
demokratischen Welt“ bestehen?

Montag, 7.12., 18 Uhr, Seminarraum der Kernphysik

Vollversammlung der Physik

Die Wahlen kommen!

In einer Vollversammlung am Donnerstag, den 3.12.15 um 14 Uhr in HS II
informieren wir euch über die Fachschaftsarbeit, was oder wen ihr wählen
könnt, welche Gremien es gibt und wie ihr euch einbringen könnt.
Außerdem werden die studentischen Mitglieder der Kommissionen in der
Physik gewählt.

Kommt zahlreich!

Übrigens: Die Wahlwoche ist vom 07.12.15 – 11.12.15

FS-Seminar: Speichermedien

never forgetGerade in der heutigen Welt wird es immer wichtiger, Daten digital abzuspeichern. Die Haltbarkeit digitaler Medien sollte dabei möglichst maximiert, die Zugriffszeit und der Energiekonsum minimiert werden. Im Laufe der Zeit wurden immer wieder neue Materialeigenschaften für die Datenspeicherung zugänglich gemacht. Nachdem anfangs mechanische Eigenschaften ausgenutzt worden, sind mittlerweile Magnetismus und Elektrizität unabdingbar für die effektive Speicherung von Daten. Weiterhin werden seit Langem Quanteneffekte wie beispielsweise der Tunneleffekt verwendet; Quantenphänomene wie Spineigenschaften nutzbar zu machen wird momentan versucht.

Der Fachschaftsvortrag soll eine kurze Übersicht der zeitlichen Entwicklung geben und die momentan wichtigsten Speichermedien qualitativ sowie quantitativ vergleichen. Abschließend wird es einen Ausblick auf die kommende Generation von Speichermedien geben.

Montag, 23.11., 18 Uhr, Seminarraum Kernphysik

Fachschaftsfahrt 27.-29.11.

Die Fachschaftsfahrt (nicht nur) für Erstsemester steht an!

Wenn ihr Lust habt, dabei zu sein, tragt euch bitte bis Mo., 23.11. in die Liste am Fachschaftsbrett (im Foyer neben dem Kopierer) ein.

Die Fahrt findet vom Freitag, 27.11. bis Sonntag, 29.11. statt. Wir treffen uns am Freitagabend um 18 Uhr im Foyer und fahren gemeinsam mit Bus&Bahn nach Olpe in ein Gruppenhaus, Sonntagmittag geht es wieder zurück.

Für Unterkunft, Essen und Trinken sammeln wir am Dienstag, 24.11., 11.35 Uhr am Fachschaftsbrett von allen, die mitkommen wollen, 25 € ein. Außerdem gibt es weitere wichtige Infos, wir fragen die Essgewohnheiten ab etc. Bitte kommt auf jeden Fall zu diesem kurzen Treffen, wenn ihr mitfahren wollt. Wenn ihr gar nicht könnt, gebt bitte unbedingt vorher Bescheid.

Weitere Infos und Kontakt:
fs-physik@uni-koeln.de
0160-92123064

p.s.:
Wer sich wundert, dass am Fachschaftsbrett schonmal ein anderer Termin aushing: Es gab ein Missverständnis mit der Buchung des Hauses. Deshalb fahren wir jetzt 2 Wochen später. Wer sich schon eingetragen hatte: Bitte tragt euch erneut ein. Es ist ja nicht klar, dass alle, die am ursprünglichen Termin konnten, auch zum neuen Termin können.

FS-Seminar: „Mathematismus“ in der Theoretischen Physik?

Die Leute denken, das ist alles ein Trick,
doch es ist ganz simple Mathematik“ (MoTrip)

Mathematisierung und Formalisierung (vor allem) in der Theoretischen Physik werden von den einen gefeiert, von den anderen kritisiert oder beklagt. In jedem Fall sind sie untrennbar mit der Entstehungsgeschichte der Institute für Theoretische Physik an den deutschen Universitäten des beginnenden 20. Jahrhunderts verbunden.

Wir wollen

  • einen Blick auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ursachen für die Entstehung der Theoretischen Physik und ihrer spezifischen Kultur werfen,
  • diskutieren, welche Bedeutung Mathematisierung und Formalisierung in der Physik heute haben, und
  • überlegen, ob wir daraus Schlussfolgerungen für eine sinnvolle Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Studiengängen ziehen können.

Montag, 9.11., 18 Uhr, Seminarraum Kernphysik