Autorenname: Stefan Brackertz

Seminar „Inklusion in MINT-Kontexten“

Montags 16 Uhr, Seminarraum ETP

Im kommenden Semester wird zum ersten Mal das Seminar „Inklusion in MINT-Kontexten“ angeboten. Das Seminar wird interdisziplinär stattfinden und Themen von dem allgemeinenen Inklusionsbegriff bis hin zu den Anforderungen für die Unterrichtsplanung thematisieren. Insbesondere werden spezifische Herausforderungen und Chancen von Inklusion in Mathe und den Naturwissenschaften thematisiert. Ziel ist es dabei auch Verbindungen zwischen den Fächern herzustellen und Studierenden zu ermöglichen sich interdisziplinär zu vernetzen.
Im Bachelor kann das Seminar als mathe-naturwissenschaftliche Grundlegung belegt werden. Andere Studierende können das Seminar gerne auch freiwillig belegen, solange es genug Plätze gibt. Es wird sehr vielfältig und viel Raum für Diskussionen geben.

Das Seminar findet ihr auf KLIPS hier. (Lv-Nr: 14801.0000)

Diskussionsveranstaltung „Abrüstungs- und Entspannungspolitik – gescheitert oder Gebot der Stunde? Aus der Geschichte lernen!“

Michael MüllerGeänderter Termin:
Mo., 25.4., 18 Uhr, Hörsaal XXI im HauptgebäudeDi., 26.4., 18.30 Uhr, Hörsaal V im Hauptgebäude

Mit Michael Müller, Vorsitzender der Naturfreunde, ehem. MdB (SPD), 2005 bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Die Sozialdemokraten Olof Palme, Egon Bahr und Willy Brandt stehen für Abrüstung und Entspannung durch die Entwicklung eines Systems kollektiver Sicherheit. Entgegen der Politik der Abschreckung und Hochrüstung zwischen den USA und der Sowjetunion wurde die kooperative Lösung der globalen Entwicklungsherausforderungen in den Mittelpunkt gerückt mit dem Ziel einer globalen und systemübergreifenden Friedensordnung.

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wird von rechter Seite die Logik der Entspannungs- und Abrüstungspolitik nicht nur für gescheitert erklärt, sondern mitverantwortlich für die Aggression Russlands gemacht.

Anlässlich der brandgefährlichen militärischen Eskalation in der Ukraine sowie des 40. Jahrestages der Übergabe des Berichts der Olof-Palme-Kommission für «Gemeinsame Sicherheit – ein Programm für Abrüstung» an die Vereinten Nationen diskutieren wir Aktualität, Perspektive und Brisanz dieses politischen Ansatzes.

Filmvorführung: Die Sendung der Lysistrata

Filmplakat

Do., 14. April 2022, 18:00 Uhr
Hörsaal XXI, Hauptgebäude

Frieden schaffen ohne Waffen?
Der antike Dichter Aristophanes lässt die Frauen von Athen und Sparta in einen Sexstreik treten und die Akropolis und damit die Kriegskasse besetzen, um ihre Männer zu zwingen, den jahrelangen Peloponnesischen Krieg zu beenden. Nach einigen Schwierigkeiten und klugen Diskussionen erreichen die Frauen ihr Ziel – die früheren Feinde schließen Frieden.
Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und der Debatte um atomare Aufrüstung der Bundesrepublik greift der Film von 1961 diese Thematik neu auf und fragt nach den Interessen hinter und den Gefahren der (atomaren) Aufrüstung sowie nach der Möglichkeit, selbst zur Verwirklichung von Frieden beizutragen.
Gerade heute wollen wir – mit diesem humorvollen Film wider Feindbilder und das Recht des Stärkeren – diesen hochaktuellen Fragen neu nachgehen.
Regie: Fritz Kortner, Drehbuch: Fritz Kortner, frei nach Aristophanes, unter anderem mit Barbara Rütting und Romy Schneider, BRD 1961

Analysis: Was läuft schief und was ist besser geworden?

Montag, 28.3., 17 Uhr
Seminarraum II. Physik oder im Online-Foyer

Gerade in den letzten Corona-Semestern haben uns viele Beschwerden zur Analysis erreicht. Wir haben daher immer wieder in verschiedenen Konstellationen mit Mathe-Profs darüber diskutiert, wie die Veranstaltung besser werden kann. Dabei konnten wir erwirken, dass es viele kleine Änderungen gab, allerdings ist ein bisschen unklar, wie sehr das insgesamt tatsächlich zu einer Verbesserung beigetragen hat.
Kurz vor Semesterstart steht die nächste Diskussionsrunde mit der Mathematik an. Aus diesem Anlass, wollen wir uns einem größeren Forum mit möglichst vielen Studierenden, die in den letzten Semestern Analysis gehört haben, beraten, wie der aktuelle Stand ist und was Verbesserungsperspektiven sind.
Dafür brauchen wir eure Erfahrung!