Die Vorlesungen Experimentalphysik 1 (Mechanik und Wärmelehre) und Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik) dienen als Einführung in die Welt der Physik. Es soll eine Basis aufgebaut werden, die Euch auf eurem Studium begleiten wird. Hierbei wird das Schulwissen der Physik wiederholt, vertieft und erweitert. In den Vorlesungen werden auch, wie der Name vielleicht schon erahnen lässt, Experimente vom Professor durchgeführt, um den besprochenen Inhalt in Aktion zu sehen und eventuelle Fragen anzuregen. Auch Ihr werdet im Praktikum A und B, zu diesen Themenbereichen Experimente durchführen.
Termine und weitere Infos für das Experimentalphysik I & II Tutorium im Sommersemester 2025
Tag | Uhrzeit | Ort |
Worum geht es in den Experimentalphysik I & II Vorlesungen?
Die Vorlesung Experimentalphysik 1 wird jedes Semester gehalten. Im Rahmen dieser Vorlesung werden Euch die Grundlagen der Mechanik und Wärmelehre beigebracht. Dafür werdet Ihr zuerst mit den Grundlagen der Physik vertraut gemacht – dazu zählen u.a. Messungen, Maßeinheiten, etc.
In dem Mechanik Teil dieser Vorlesung werdet Ihr zunächst einfache Bewegungen von einer bis zu drei Dimensionen kennenlernen und dann in Kräfte und Energien übergehen. Desweiteren werden Drehbewegeungen und Schwingungen gelehrt. Generell hält sich die Komplexität beim Thema Mechanik noch in Grenzen und ist einfach vorstellbar. Die Wärmelehre ist schon etwas abstrakter und behandelt u.a. Wärme und Entropie. Um das Ganze etwas verständlicher zu machen, benutzen wir Hilfsmittel wie das ideale Gas Modell/Gleichung.
Die Vorlesung Experimentalphysik 2 wird jedes Sommersemester gehalten. Und auch wenn zur Teilnahme die Vorlesung Experimentalphysik 1 nicht vorausgesetzt wird, ist sie aufgrund der höheren Komplexität jedoch stark zu empfehlen.
In Experimentalphysik 2 beschäftigen wir uns sowohl mit der Elektrodynamik als auch mit der Optik.
Beginnend mit der Elektrostatik befasst sich die Vorlesung im Verlauf mit der Elektrodynamik und dem magnetischen Pendant, und führt zu den wohl wichtigsten Gleichungen des Elektromagnetismus, den Maxwell-Gleichungen. Im Themenbereich der Optik beschäftigt man sich hauptsächlich mit der geometrischen Optik. Häufig wird auch noch zusätzlich die Spezielle Relativitätstheorie eingeführt.