Lehramt

Fachschaftsarbeit in den Semesterferien: Einladung zum Mitmischen

Auch in den Smesterferien ist die Fachschaft nicht untätig. Im Folgenden wollen wir Euch zum Mitmachen einladen, wir stellen Euch kurz verschiedene Themen und Ideen vor, an denen wir gerade arbeiten. Ihr alle seid herzlich eingeladen, Euch bei unseren offenen Sitzung zu beteiligen. Außerdem wird es in den Semsterferien zu einzelnen Themen Extra-Arbeitstreffen geben; wenn Ihr Interesse habt, dazu zu kommen, tragt Euch in den jeweiligen Terminfindungs-Doodle ein. …

Sommerfest der Fachschaft Physikdidaktik

Freitag, 8.7.2016
Terrasse der Humf-Cafete

Am Institut für Physik und ihre Didaktik studieren nicht nur die Physiklehrämtler für Haupt-, Real- und Sonderschule, sondern dort findet auch ein Großteil der Fachdidaktik und einige fachwissenschaftliche Veranstaltungen für die Physiklehrämtler Gymnasium/Gesamtschule und Berufskolleg statt. Ende der Woche feiert die dortige Fachschaft ihr Sommerfest und zur erfahrungsgemäß lustig-gemütlichen Runde sind nicht nur alle Lehrämtler*innen eingeladen.

„Begreifen zum Eingreifen“: Tagung (nicht nur) zur Lehrer*innenbildung

Bei der Novellierung derzeitigen Novellierung des Lehrerausbildungsgesetzes (siehe oben) geht es natürlich nicht nur um die Auslaufregelungen der bisherigen Studiengänge, sondern z.B. auch um die grundsätzliche Ausrichtung des Lehramtsstudiums (Beihilfe zur Anpassung oder gemeinsame Emanzipation); insbesondere die Ausrichtung der Pädagogik ist hoch umstritten. Es geht um Masterplatzgarantie, die Frage, ob die Lehrerbildung weiterhin am mehrgliedrigen Schulsystem orientiert sein soll (mal sehen, wer in 5 Jahren noch Lehramt für Hauptschule studieren will…), Bezahlung des Praxissemesters und die Behandlung von Inklusion im Studium.

Als Beitrag zu dieser Diskussion gibt es nächste Woche eine Tagung von Bildungsgewerkschaft, Studierendenverbänden und Fachschaften, die sicher nicht nur für Lehramtsstudis spannend ist und die ich allen wärmstens ans Herz legen möchte. Angesichts des Programms wird es sicher schwungvoll, bunt, kontrovers und nicht so lahm wie ein normaler Unitag (mit besserem Essen für lau als in der Mensa):

Di., 26.1., 11 Uhr, DGB-Haus Düsseldorf
http://gewstudisnrw.blogsport.de/images/Flyer9_web.pdf

Senatssitzung: Lehramtsfristen und Flüchtlinge

Mi., 20.1., 15 Uhr
Treffen vor dem Hautgebäude

Wie bereits mehrfach berichtet läuft gerade die Überarbeitung des Lehrerausbildungsgesetzes, das die Lehramtsstudiengänge regelt. In diesem Zusammenhang geht es u.a. um das Schicksal der Leute, die noch nach LPO-2003 studieren. Bislang hat die Landesregierung für diese Leute 1 Jahr Fristverlängerung angekündigt, was natürlich vorne und hinten nicht reicht.

Am Mittwoch ist Senatssitzung und dort wird es u.a. darum gehen, dass die Uni sich für eine weitreichendere Verlängerung der Auslauffristen öffentlich positioniert. Außerdem wird es darum gehen, wie sich die Uni im Zusammenhang mit den Geflüchteten engagiert. Derzeit gibt es bereits zahlreiche Hilfsinitiativen aus der Hochschule heraus, die auch durch die Unileitung massiv gefördert werden, dennoch erhebt die Uni Köln weiterhin spezielle Studiengebühren für Deutschkurse und Ähnliches. Angesichts dessen wird am Mittwoch auch der Beschluss des Studierendenparlamentes.
Solch eine Sitzung kann sicher ein bisschen Öffentlichkeit vertragen (und ist auch spannend für alle, die den Senat, das Parlament der Gesamtuni mal live erleben wollen).
Kommt zahlreich!

1 Jahr reicht nicht! Demo wegen Auslaufregelungen im Lehramt

Am Mittwoch findet in Düsseldorf vor dem Landtag eine Demo gegen die Fristen und angedrohten Zwangsexmatrikulationen in den auslaufenden Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen und Modellstudiengänge) und für ein kritisch-angeregtes Studium statt.

Mittwoch, 28.10.
12 Uhr Landtag
Gemeinsame Anfahrt: RE 1, 10.49 Uhr von Köln Hbf

Zum Hintergrund:
2009 hat die damalige schwarz-gelbe Landesregierung (später als bei den anderen Studiengängen) die Umstellung auf Bachelor und Master beschlossen. Gleichzeitig wurde auch beschlossen, dass die Studierenden in den bisherigen Studiengängen nur sehr wenig Zeit haben, um ihr Studium zu beenden; für die, die zuletzt angefangen haben, lediglich 11 bzw. 13 Semester. (Zum Vergleich: beim Auslauf der LPO-1994, der letzten
vergleichbaren Studiengangsänderung, betrug die Frist 21 Semester). Danach sollen sie zwangsexmatrikuliert werden; ein Wechsel in die neuen Studiengänge ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll möglich, weil sich die Studiengänge zu stark unterscheiden. Nach mehr ale einem Jahr wachsenden Protestes hat die jetzige rot-grüne Landesregierung zwar zugegeben, dass Handlungsbedarf besteht, allerdings sollen die Fristen nach bisheriger Planung um lediglich 1 Jahr verlängert werden und zudem wird eine endgültige Entscheidung immer weiter verzögert.

Kommt mit nach Düsseldorf zur Kundgebung nach Düsseldorf – eine Abschaffung der Fristen ermöglicht eine wesentlich offenere, kritischere und erfreulichere Befassung mit der pädagogischen Tätigkeit und den Lerninhalten sowie Engagement und Blicke über den Tellerrand hinaus. Dies ist angesichts der aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem dringend notwendig!

Aufruf zur Kundgebung

„Wikileaks-Enthüllungen: So läuft es wirklich ab in der Physik“

Das Erstsemester-Infoheft für das Wintersemester 2015/2016 ist raus und schon vergriffen. Wir drucken nach und Interessierte können sich ab nächster Woche (26.10. & Co.) ein Exemplar im Fachschaftsraum abholen.

Im Ersti-Heft findet Ihr neben allerlei nützlichen Tipps zum Studienstart auch Infos über den Aufbau der Uni, Anlaufstellen, Einstiege zum Über-den-Tellerrand-Schauen, Anlaufstellen usw. Holt euch euer Exemplar!

Erstsemestereinführung

Liebe Erstsemester,

ergänzend zum Vorkurs der Fachgruppe bieten wir (die Fachschaft, Studis, die schon länger Physik studieren) ein Programm für alle an, die neu mit einem Physikstudium in Köln beginnen.
Gemeinsam wollen wir die Uni, die Physik und die Stadt kennen lernen, feiern, Fragen, Schwierigkeiten thematisieren, besprechen, wie man sinnvoll ans Studium ran geht etc.

Die Teilnahme am gesamten Erstsemester-Programm ist selbstverständlich nicht verpfichtend, aber allen, die ein Bachelor-of-science-Studium in Physik oder ein Lehramtsstudium für Gymnasium/Gesamtschule oder Berufskolleg mit dem Unterrichtsfach Physik im Wintersemester beginnen, dringend zu empfehlen.

Für Leute, die zum Masterstudium neu nach Köln kommen, wird es voraussichtlich ein eigenes Programm geben.

Das genaue Programm kommt noch, aber hier schonmal die Termine:

  • Mo., 21.9. bis Di., 29.9.: Vorkurs der Fachgruppe
    Wiederholung / Aufarbeitung des Schulstoffes in Mathe und Physik und ein bisschen mehr. Kennenlernen, wie Vorlesungs- und Übungsbetrieb funktionieren…
  • Mi., 30.9.: Erstsemesterprogramm der Fachschaft
  • Do., 1.10. bis Fr., 9.10.: Fortsetzung des Vorkurses
  • Do., 15.10. bis Fr., 16.10.: Fortsetzung Erstsemesterprogramm der Fachschaft
    insbesondere: Do., 15.10., 14 Uhr: Informationsveranstaltung von Fachgruppe und Fachschaft zu den Studiengängen

Beginn ist immer um 11 Uhr, in oder vor Hörsaal II.

Wir freuen uns auf Euch!
Eure Fachschaft

p.s.: Am ersten Tag des Semesters, Mo., 19.10. wird es auch noch Begrüßungen durch den Rektor und die Fachgruppe geben.