Weltbild-Klausur

Nachdem die Klausur „Weltbild der modernen Physik“ bei Herrn Nattermann letzte Woche abgesagt wurde, gibt es nun folgende Lösung:

Die Klausur findet am kommenden Donnerstag, 18.2. statt.

Alle können ohne Voraussetzungen an der Klausur teilnehmen, erforderlich ist aber eine Anmeldung mit Name und Matrikelnummer per E-Mail bis Mittwoch, 17.2., 17 Uhr an natter@thp.uni-koeln.de

Siehe auch http://www.thp.uni-koeln.de/natter/teaching.html

Dann bekommt man genauen Ort und Zeit mitgeteilt.

Bitte verbreitet diese Info!

„Begreifen zum Eingreifen“: Tagung (nicht nur) zur Lehrer*innenbildung

Bei der Novellierung derzeitigen Novellierung des Lehrerausbildungsgesetzes (siehe oben) geht es natürlich nicht nur um die Auslaufregelungen der bisherigen Studiengänge, sondern z.B. auch um die grundsätzliche Ausrichtung des Lehramtsstudiums (Beihilfe zur Anpassung oder gemeinsame Emanzipation); insbesondere die Ausrichtung der Pädagogik ist hoch umstritten. Es geht um Masterplatzgarantie, die Frage, ob die Lehrerbildung weiterhin am mehrgliedrigen Schulsystem orientiert sein soll (mal sehen, wer in 5 Jahren noch Lehramt für Hauptschule studieren will…), Bezahlung des Praxissemesters und die Behandlung von Inklusion im Studium.

Als Beitrag zu dieser Diskussion gibt es nächste Woche eine Tagung von Bildungsgewerkschaft, Studierendenverbänden und Fachschaften, die sicher nicht nur für Lehramtsstudis spannend ist und die ich allen wärmstens ans Herz legen möchte. Angesichts des Programms wird es sicher schwungvoll, bunt, kontrovers und nicht so lahm wie ein normaler Unitag (mit besserem Essen für lau als in der Mensa):

Di., 26.1., 11 Uhr, DGB-Haus Düsseldorf
http://gewstudisnrw.blogsport.de/images/Flyer9_web.pdf

FS-Seminar: Hyperreelle Zahlen

Die Hyperrellen Zahlen wurden erstmals 1961 von Abraham  Robinson konstruiert, damit wurde endlich Leibniz‘ Zugang zur Analysis mit Hilfe infinitesimaler Zahlen auf eine feste mathematische  Grundlage gestellt. Im Vortrag werden diese Konstruktionen und die  grundlegenden Eigenschaften dieser Zahlen vorgestellt. Es soll  diskutiert werden, ob dieser Zugang zur Analysis pädagogisch  vorteilhaft und/oder nützlich für Physiker ist.

Montag, 25.1., 18 Uhr, Seminarraum Kernphysik

Senatssitzung: Lehramtsfristen und Flüchtlinge

Mi., 20.1., 15 Uhr
Treffen vor dem Hautgebäude

Wie bereits mehrfach berichtet läuft gerade die Überarbeitung des Lehrerausbildungsgesetzes, das die Lehramtsstudiengänge regelt. In diesem Zusammenhang geht es u.a. um das Schicksal der Leute, die noch nach LPO-2003 studieren. Bislang hat die Landesregierung für diese Leute 1 Jahr Fristverlängerung angekündigt, was natürlich vorne und hinten nicht reicht.

Am Mittwoch ist Senatssitzung und dort wird es u.a. darum gehen, dass die Uni sich für eine weitreichendere Verlängerung der Auslauffristen öffentlich positioniert. Außerdem wird es darum gehen, wie sich die Uni im Zusammenhang mit den Geflüchteten engagiert. Derzeit gibt es bereits zahlreiche Hilfsinitiativen aus der Hochschule heraus, die auch durch die Unileitung massiv gefördert werden, dennoch erhebt die Uni Köln weiterhin spezielle Studiengebühren für Deutschkurse und Ähnliches. Angesichts dessen wird am Mittwoch auch der Beschluss des Studierendenparlamentes.
Solch eine Sitzung kann sicher ein bisschen Öffentlichkeit vertragen (und ist auch spannend für alle, die den Senat, das Parlament der Gesamtuni mal live erleben wollen).
Kommt zahlreich!

Weihnachtsfeier

Cartoon
Wie jedes Jahr feiern wir auch bei uns in der Physik wieder ein bisschen Weihnachten! Es gibt Kekse, Waffeln und Glühwein; Musik und gute Laune; und vielleicht schenit ja sogar der Weihnachtsmann mal kurz herein. Kommt vorbei und genießt mit uns den Abend bei einem gemütlichen Glühwein. Oder zwei.

Mo., 21.12., 18 Uhr
Foyer

Jetzt wählen gehen!

Im Gegensatz zu vielen anderen Institutionen, Unternehmen usw. ist die Uni weitgehend selbst verwaltet. Sie entscheidet selbst, wofür sie Geld ausgibt, wer hier arbeitet, welche Fachbereiche ausgebaut werden, wie die Studiengänge aussehen, die Gebäude ausgestattet sind etc.
Diese Entscheidungen werden von den Gremien der Uni getroffen und diese Woche wählt Ihr, wer in diesen Gremien sitzt!
Viele unterschätzen den eigenen Einfluss dabei. Aber: Die Uni ist nicht so groß wie z.B. eine Kommune und viele Entscheidungen werden in den einzelnen Fachbereichen getroffen. Oft hängt viel von einzelnen Stimmen ab (erst recht angesichts der leider oft geringen Wahlbeteiligung).
Es lohnt sich also, die Programme anzusehen und wählen zu gehen, Eure Stimme hat direkten Einfluss auf eure täglichen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Außerdem spielt die Uni gesellschaftlich eine große Rolle: Hier wird Wahrheit produziert, hier werden Problemlösungen erarbeitet und es ist höchst umstritten, in wessen Sinne.

Also: Geht wählen!
Die Urnen stehen überall und ihr habt noch bis Freitag, 11.12. Zeit.

Wer noch Orientierung sucht:

  • Wahlzeitung: Hier findet Ihr alle Gremien erklärt, Musterwahlzettel und die Selbstdarstellungen der kandidierenden Gruppen
  • Wahl-O-Mat für Eilige: 27 Fragen beantworten, eine Wahlempfehlung bekommen. Hinweis: Fahrt auf der Ergebnisseite über die Tabelleneinträge, dann werden die Antworten der einzelnen Hochschulgruppen angezeigt.
  • Interviews mit Vertreter*innen der verschiedenen Hochschulgruppen findet ihr bei der Kölner Studierendenzeitung

Und: Fragt die Leute, die Wahlkampf machen!

FS-Seminar: Zivilklausel

„Unsere Waffen seien Waffen des Geistes, nicht Panzer und Geschosse“ (Albert Einstein)

In der im Juni neu gefassten Grundordnung der Universität zu Köln heißt es:
„[Die Universität] will ein Ort lebenslangen Lernens sein. Im Bewusstsein ihrer Geschichte verwirklicht die Universität zu Köln die Freiheit der
Wissenschaft und ist sich dabei ihrer geschichtlichen Verantwortung bewusst. Zur Realisierung dieses Auftrags setzt sie sich für eine Kultur
der Verständigung und Kooperation ein. (…) Die Universität zu Köln entwickelt ihren Beitrag zu einer nachhaltigen, friedlichen und
demokratischen Welt dadurch, dass sie ihren (…) Aufgaben unabhängig von außerwissenschaftlichen Vorgaben nachkommt.“

Was heißt das für die Physik? Worin kann / soll unser „Beitrag zu einer nachhaltigen, friedlichen und
demokratischen Welt“ bestehen?

Montag, 7.12., 18 Uhr, Seminarraum der Kernphysik

Vollversammlung der Physik

Die Wahlen kommen!

In einer Vollversammlung am Donnerstag, den 3.12.15 um 14 Uhr in HS II
informieren wir euch über die Fachschaftsarbeit, was oder wen ihr wählen
könnt, welche Gremien es gibt und wie ihr euch einbringen könnt.
Außerdem werden die studentischen Mitglieder der Kommissionen in der
Physik gewählt.

Kommt zahlreich!

Übrigens: Die Wahlwoche ist vom 07.12.15 – 11.12.15