Januar 2018

Erstsemesterprogramm Sommersemester 2018

Liebe Erstsemester*innen,

ergänzend zum Vorkurs der Fachgruppe bieten wir (die Fachschaft, Studis, die schon länger Physik studieren) ein Programm für alle an, die neu mit einem Physikstudium in Köln beginnen.
Gemeinsam wollen wir die Uni, die Physik und die Stadt kennen lernen, feiern, Fragen und Schwierigkeiten thematisieren, besprechen, wie man sinnvoll ans Studium ran geht etc.

Die Teilnahme am gesamten Erstsemester-Programm ist selbstverständlich nicht verpfichtend, aber allen, die ein Bachelor- oder Lehramtsstudium in Physik beginnen, dringend zu empfehlen.

Was erwartet euch?

Im Vorkurs wird der Schulstoff in Mathe und Physik wiederholt und ein bisschen ausgebaut. Außerdem lernt ihr kennen, wie der Vorlesungs- und Übungsbetrieb an der Uni funktioniert.

Bei der Orientierungseinheit, die wir in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe gestalten, erwartet euch eine bunte Mischung von Frühstück über Infos zur Studienplanung und Führung durch die verschiedenen physikalischen Institute, Kennenlernen von Uni und Stadt sowie Kneipenabend.

Termine

Do., 15.3. – Fr., 6.4. täglich ab 11.00 Uhr, Hörsaal II

Im Detail:

  • Do., 15.3. und Fr., 16.3.: Orientierungseinheit (ganztägig)
  • Mo., 19.3. bis Di., 27.3.: Vorkurs
  • Mi., 28.3.: Fortsetzung der Orientierungseinheit (ganztägig)
  • Do., 29.3. bis Fr., 6.4.: Fortsetzung des Vorkurses

Außerdem finden in den ersten Semestertagen Begrüßungsveranstaltungen statt:

  • Mo., 9.4., 9 Uhr, Aula des Hauptgebäudes: Begrüßung des Rektors
  • Mo., 9.4., 14.30 Uhr, Hörsaal I der Physikalischen Institute: Begrüßung durch die Fachgruppe Physik

Wir freuen uns auf Euch!

An Klausuranmeldungen denken

Im letzten Semester gab es die Schwierigkeit, dass viele sich nicht pünktlich über KLIPS zu den Klausuren angemeldet haben oder es dabei technische Schwierigkeiten gab, denen nicht pünktlich nachgegangen wurde. Um Euch und allen anderen unnötige bürokratische Querelen zu ersparen, denkt bitte daran, euch pünktlich anzumelden. Eine Anleitung dazu findet Ihr hier.

Zudem ein paar Hinweise:

  • Man kann sich bereits jetzt für alle Klausuren, die zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, anmelden – unabhängig davon, ob Ihr schon eine Klausurzulassung habt / die schon verbucht wurde; das wird erst nach Eurer Anmeldung kontrolliert.
  • Die Anmeldung ist für Veranstaltungen der Physik bis eine Woche vor der Klausur möglich. Der genaue Anmeldeschluss wird in der Vorlesung bekannt gegeben und ist auch in KLIPS einsehbar. ACHTUNG: Für Veranstaltungen anderer Fächer (Bildungswissenschaften, anderes Unterrichtsfach Biologie im Wahlfach, Französisch im Studium Integrale… gelten andere Fristen! Bitte fragt nach!
  • Meldet Euch am besten deutlich vor der Frist an. Wenn dann etwas nicht klappt, könnt ihr immer noch ins Prüfungsamt gehen und das Problem klären. Beachtet, dass das Prüfungsamt nicht täglich geöffnet hat.
  • Es schadet nicht, sich präventiv anzumelden:
    • Man kann sich bis kurz vor der Klausur wieder abmelden. ACHTUNG: Für Veranstaltungen anderer Fächer (Bildungswissenschaften, anderes Unterrichtsfach Biologie im Wahlfach, Französisch im Studium Integrale… gelten andere Fristen! Bitte fragt nach!
    • Auch wenn man sich anmeldet (nicht wieder abmeldet) und nicht zur Klausur geht, ist das in der Regel nicht schlimm: Dann ist man zwar formal durch die Klausur gefallen, das ist aber völlig egal, weil man in der Physik unendlich viele Klausurversuche hat. (Falls ihr euch ein Transcript of Records vor dem Ende des Studiums geben lasst, stehen dort Klausuren, durch die ihr durchgefallen seid, drauf. Falls ihr den Studiengang in Köln abschließt,auf den Abschlussunterlagen die Fehlversuche nicht mehr drauf.)
      ACHTUNG AUSNAHME:
      In Experimentalphysik I und Mathematische Methoden ist die Zahl der Klausurversuche begrenzt (allerdings so großzügig, dass das normalerweise kein Problem ist). Hier solltet Ihr Euch auf jeden Fall wieder abmelden, falls ihr die Klausur doch nicht mitschreiben wollt.
  • Ja, Klausuranmeldungen sind lästige und überflüssige Bürokratie. Deshalb arbeiten wir auch daran, sie abzuschaffen. Leider sind wir aber dieses Semester noch nicht so weit.

Physik & Ethik: Bewusster Konsum: Möglichkeiten und Grenzen

Logo Physik und Ethik

Dienstag, 30.1., 18.30 Uhr
Seminarraum Neue Theorie

Niklas Bonacker und Stefan Brackertz

Gegen Kohlestrom protestieren oder arbeiten gehen, um sich Ökostrom und veganes Bioessen leisten zu können? Verzicht genießen lernen oder ist nicht gerade Bescheidenheit ein Grund dafür, dass es immer noch unmenschliche Arbeitsbedingungen in weiten Teilen der Welt gibt?

Worauf kommt es an und steht sich das überhaupt entgegen?

Ausgehend von kurzen kontroversen Inputs wollen wir uns der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen bewussten Konsums, die in den letzten Sitzungen immer wieder andiskutiert wurde, sytematisch nähern.

Physik & Ethik: Kernkraftwerke als verantwortungsvolle Brückentechnologie? / Nuclear Power Plants as Responsible Briding Technology?

Logo Physik und Ethik

English version below

Montag, 15.1., 17.45 Uhr
Seminarraum Neue Theorie

Anders Jensen und Volker Ossenkopf-Okada

Der Vergleich der permanent anfallenden und potentiellen Gesundheitsschäden durch Kernenergie mit denen aus der Kohleverstromung scheint eine klare Empfehlung für die Erhaltung und den Ausbau der Kernenergie für die nächsten Jahrzenhte zu geben. Ist das Risiko der Kernenergie aber wirklich umfassend berechenbar und welche Aspekte und Alternativen werden dabei auf beiden Seiten üblicherweise vergessen?

In einer Podiumsdiskussion wollen wir uns einigen der offen gebliebenen Fragen aus dem letzten Semester nähern.

Inputs und Diskussion werden überwiegend in Englisch stattfinden.


Monday, January 15, 5.45 pm
Seminarroom of the new theory building (ETP)

Anders Jensen and Volker Ossenkopf-Okada

Comparison of the permanently incurring and potential injury to health by nuclear power to that by coal-based power seems to give advise to maintain and expand nuclear power for the next decades. But is it really possible to calculate the risk of nuclear power comprehensively? Which aspects and alternatives are usually left behind by both parties?

In a panel discussion we are going to approach some of the outstanding questions of the last term.

Inputs and discussion will be mainly in English.